nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Talk 4 Future: Transformation für ein Leben im Einklang mit der Natur

Dr. Yves Zinngrebe über den aktuellen IPBES Bericht„Transformative Change“ Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr online über Zoom Vor unseren Augen schwindet die Natur und die biologische Vielfalt. Viele Ursachen lassen sich dafür anführen: Zerstörung von Lebensräumen durch Landwirtschaft und Verstädterung, Überdüngung der Gewässer, Vergiftung durch Plastik und gefährliche Chemikalien, die zunehmende Erhitzung der Atmosphäre und so weiter. Doch was liegt all dem zugrunde? Und warum ist transformativer Wandel notwendig und wie kann er gelingen? Der "Weltbiodiversitätsrat" IPBES nennt als "grundlegende Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt und den Niedergang der Natur": Das ist sozusagen die Quintessenz des aktuellen IPBES Berichts Transformative Change. ("Thematische Bewertung der zugrundeliegenden Ursachen des Biodiversitätsverlusts und der Determinanten transformativer Veränderungen sowie der Optionen zur Verwirklichung der Vision für die Biodiversität 2050") 101 Wissenschaftler:innen aus 43 Ländern haben für diesen Bericht in dreijähriger Arbeit über 7.000 wissenschaftliche Quellen ausgewertet. Save the link: https://jku.zoom.us/j/98901651092?pwd=YaJaNb7T3IAKaJWZKG50JTF63g1Tec.1

Free

Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Seminarreihe Klimagerechtigkeit findet im Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/26 statt. www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise. Der globale Klimanotstand wirft zahlreiche, gravierende moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen (reiche Länder des Nordens) und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen: nämlich arme Menschen, Frauen, Kinder, indigene Völker in Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind. Aber auch in reichen Ländern wie Österreich ist die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels sozial ungleich verteilt, treffen sie Angehörige der Arbeiterschicht (z.B. Bauarbeiter) und sozial schwächere Gruppen stärker, z.B. Personen, deren Wohnung von Hitze stärker betroffen ist. Es geht dabei um die Konsequenzen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre,…

Weiterlesen

450€

Bildung mit Wirkung: Service Learning als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Wir leben in einer Zeit, in der die Verbindung zwischen akademischer Lehre und gesellschaftlicher Verantwortung an Bedeutung gewinnt. Bildungsansätze wie Service Learning zeigen, wie Lernen durch Engagement möglich wird und dadurch Green Skills als wichtige Zukunftsfähigkeiten gestärkt werden. Das Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development (RCE) Vienna,  schafft unter dem Motto “Bildung mit Wirkung” einen Raum für Austausch und Inspiration, der Akteur:innen aus dem Bereich Service Learning einlädt sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich gemeinsam über Potenziale, Best-Practice Beispiele und Perspektiven auszutauschen. Ob Third Mission, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Service Learning – wir möchten alle jene zusammenbringen die sich für Bildung mit Wirkung engagieren. 📅 Datum: Montag, 12. Mai 2025🕑 Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr📍 Ort: Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Festsaal 2, Gebäude LCWelthandelsplatz 1, 1020 Wien Was Sie erwartet: Ob Sie bereits mit Service Learning arbeiten oder einen ersten Einblick gewinnen möchten – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den Austausch und…

Weiterlesen

Free

Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen 2025

FH Campus Wieselburg

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Wege für unsere Hochschulen Am 13. und 14. Mai 2025 findet der 3. Jahreskongress des Bündnis Nachhaltige Hochschulen am Campus Wieselburg der Fachhochschule Wiener Neustadt statt. Der Kongress beleuchtet, wie die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsweisende Lösungen hervorbringen kann – sowohl in der Hochschullandschaft als auch in anderen Bereichen. Im Mittelpunkt stehen Ansätze, die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung mit digitalem Fortschritt vereinen. Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Vorträgen, Tagungsbeiträgen und Ideen einzubringen und gemeinsam Impulse für vielfältige Anwendungen zu setzen. Mehr Informationen und Anmeldung gibt es hier: Jahreskongress 2025 - Nachhaltige Hochschulen Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist das Schwestern-Netzwerk der Allianz und vereint Fachhochschulen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

60€ – 90€

5th World Symposium on Sustainability Science and Research

Universidade Aberta (Portugal) Rua Almirante Barroso, nº 38, Lisbon, Portugal

Under the theme "Sustainability Transition and Global Citizenship in the Digital Era: Innovations in Universities", the 5th World Symposium on Sustainability Science and Research aims to identify and disseminate ideas and experiences on how institutions are leveraging their practices and innovative digital technologies to foster sustainable transition and achieve Sustainable Global Citizenship.

Biodiversität-Netzwerktreffen

Komm zum Biodiversität-Netzwerktreffen in Wien! Du engagierst dich für Natur- und Umweltschutz und bist vielleicht sogar schon Teil einer Hochschulinitiative? Du willst dich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen? Dann sei dabei beim Treffen der Hochschulinitiativen für Biodiversität in Wien mit und von Öko Campus Wien!   Öko Campus Wien ist auch Teil der Arbeitsgruppe Studierende der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich! Wann? 6.-8. Juni 2025 (Nachmittag bis Nachmittag am 8.6. ggf. mit Ausklang)Wo? Wien (Campus Spitalgasse 2, 1090 Wien & UBB Djerassiplatz 1, 1030 Wien  Was euch erwartet beim Biodiversität-Netzwerktreffen: Austausch, Campusbesichtigungen (Fledermauskästen, Sensenmahd...), ein Bioblitz, Barcamp und Workshops sowie gemeinsames Beisammensein und Kennenlernen. **************** Anmeldung: Für die Planung hier für die Teilnahme bis 10.4. anmelden:https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdAs2DXctu2SDNTTfdz325zDLyzimY-X6iWS9id2LgNefQ2Eg/viewform?usp=dialog Signal-Gruppe für Abstimmung zu Bettenbörse & Mitfahrgelegenheiten:https://signal.group/#CjQKILmXsvmIcDD-9cgZ0QrJMgGLa6lx9BJuaPRVU5l3J6wzEhAxqaldf1oiy4UO3Vh1VYO9 Anreise und Unterkunft: Wien ist mit der Bahn sehr gut erreichbar, darüber hinaus gibt es auch günstige Flixbusse aus ganz Deutschland und Österreich/Europa. Sparschiene der ÖBB hat zudem super Zugangebote - diese Tickets sind aber nicht übertragbar und sind…

Weiterlesen

#studis: MAGICA Summer School 2025

Join a vibrant and international community of students from across Europe, ready to share entrepreneurial ideas and create prototypes in the field of sustainable and impact-driven businesses. Participants will develop sustainable and competitive entrepreneurial projects inspired by the principles of the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), leveraging opportunities offered by digital technologies. This program provides you with the chance to enhance your profile with innovative and entrepreneurial skills, ideal for those looking to launch a startup or excel in a corporate role. What makes this experience truly unique is H-FARM’s dynamic ecosystem, set against the stunning backdrop of the Venetian Lagoon—a place that inspires creativity and personal growth. More Information can be found here: MAGICA Summer School

#studis: „Alternative Economic and Monetary Systems“ Summer School 2025

The Summer University is an exciting academic program that offers a holistic approach to sustainability and the dynamic connections between economy, society, and the environment. Get ready for engaging lectures, lively discussions, interactive workshops, and a variety of extracurricular activities – all set in the vibrant city of Vienna. The program’s core is woven around four interconnected modules that build on the preparatory materials. These modules provide a comprehensive, systemic understanding of sustainability, with the protection of our natural resources and biosphere at the center: More Information: Alternative Economic and Monetary Systems - OeAD student housing

#studis: Summer School „Green Building Solutions“ 2025

The GBS is an academic program, managed and implemented by the OeAD student housing. It is mainly organized in cooperation with the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU University) and the Technical University Vienna (TU Wien),and more than 70 other partners worldwide. The educational program, held annually in Vienna, offers a holistic approach to sustainability and combines lectures, panel discussions, workshops, and extracurricular activities. Through hands-on education, pioneering architects, planners, and engineers share their personal experiences and best practices, offering valuable insights into the integration of sustainability and quality in design and construction. Join for a unique learning experience together with international students and professionals! More Information: Green.Building.Solutions. - OeAD student housing Why GBS? The future growth of cities together with the climate crisis poses several new challenges to municipalities, city planners and architects. In order to come up with solutions for these challenges, education and interdisciplinary collaboration are crucial. Right now, during a time…

Weiterlesen

Barrierefreiheit