Der zweite Zertifikatsdurchgang beginnt mit einem Kick-Off am 20. November 2023 in Wien. Mit synchronen, asynchronen, digitalen und Präsenzangeboten erhalten Lehrende im Rahmen des zweisemestrigen Zertifikatslehrgangs vielseitige Einblicke in das breite Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats (Gesamtumfang 4 ECTS, das entspricht in etwa 100 Arbeitsstunden) sind Hochschullehrende fähig, ihre Lehre im Sinn einer Nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dazu gehört es nicht nur, Nachhaltigkeitskonzepte und Diskurse zu vermitteln, sondern auch, das eigene Fach kritisch zu beleuchten und potenzielle Beiträge des Faches zu einer nachhaltigkeitsorientierten gesellschaftlichen Transformation zu vermitteln.
Nähere Informationen zur Anmeldung, Curriculum, Organisation und Anforderungen finden Sie auf der Zertifikatsseite.
Engagierte Studierende können sich jetzt wieder für die Lehrveranstaltung „Sustainability Challenge“, die von der WU, der BOKU, der Uni Wien, der Uni Graz, Mozarteum, die Angewandte und der TU Wien angeboten wird, anmelden!
Wer die Welt nachhaltig zukunftsfähig gestalten möchte, braucht Wissen und Erfahrung. In der Sustainability Challenge erhalten Studierende aller Studienrichtungen beides: theoretisches Wissen von renommierten Lehrenden und die Chance, dieses Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.
Bewerbungen für die Vollzeitstelle können unter Angabe der Kennzahl 14204 an das Jobcenter der Universität Wien (jobcenter.univie.ac.at) übermittelt werden.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien erhält als erste Kunstuniversität Österreichs die EMAS-Zertifizierung und veröffentlicht die erste Umwelterklärung.
Mit 27. April 2023 erhält die mdw die so genannte EMAS-Zertifizierung. Das Eco-Management and Audit Scheme, auch bekannt als EU-Öko-Audit oder Öko-Audit, ist ein freiwilliges Instrument, das von der Europäischen Union entwickelt wurde. Es ist ein Gemeinschaftssystem aus Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung für Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen.
Rektorin Ulrike Sych: „Universitäten haben eine wichtige Vorbildwirkung für die Gesellschaft und gerade Kunst, Kultur und Wissenschaft können auf besondere Art und Weise Menschen begeistern und zusammenführen. Mit der EMAS-Zertifizierung setzt die mdw einen weiteren wichtigen Schritt, um dieser Vorbildwirkung gerecht zu werden.“
EMAS-Organisationen kommunizieren ihre Umweltleistung offen und transparent in einer Umwelterklärung, welche jährlich aktualisiert wird. Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist unverzichtbarer Bestandteil eines Umweltmanagementsystems. Die mdw hat nun ihre erste Umwelterklärung veröffentlicht, in der das umfassende Umweltmanagementsystem, die geplanten Maßnahmen und möglichen Entwicklungen zur Klimaneutralität ausführlich vorgestellt werden.
Gerda Müller, Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender und Diversity: „Der gesamte Prozess der Zertifizierung hat an der mdw einen wichtigen Prozess angestoßen und damit auch neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet, die uns zu einer zukunftsfähigeren und nachhaltigeren Institution werden lässt. Ich sehe die Universität in der gesellschaftlichen Verantwortung, durch die Entwicklung konkreter Maßnahmen im Sinne der nachfolgenden Generationen einen Beitrag zu den Klimazielen zu leisten.“
Das Projekt UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele sucht eine*n studentische*n Projektmitarbeiter*in zur Koordination der Studierendenangelegenheiten für 12h/Woche ab dem 01.06.2023 (befristet innerhalb der Projektlaufzeit 06/2023 – 12/2024)
In einer Presseaussendung der uniko stellen sich die österreichischen Universitäten angesichts der geringen Ambition der österreichischen Regierung bei der Umsetzung der Klimaziele bzw. Ignoranz wissenschaftlicher Evidenz solidarisch hinter die große Gruppe führender Wissenschaftler*innen, die disziplinen- und universitätsübergreifend nicht müde wird, auf die dramatischen Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise hinzuweisen. Die österreichische Universitätenkonferenz (uniko) richtet daher erneut einen dringen Appell an die Bundesregierung, die Warnungen der Wissenschaft und auch die Anliegen friedlicher Formen des zivilen Protests ernst zu nehmen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen.
Angesichts der Dramatik des Klimawandels und der verheerenden Auswirkungen, die uns allen drohen, braucht es ein radikales und sofortiges Umdenken“, sagt uniko-Präsidentin Sabine Seidler. „Die Faktenlage ist erdrückend. Konkrete Vorschläge und Lösungsansätze liegen am Tisch. Es müssen nun endlich Taten folgen.“
Die Universitäten leisten nicht nur einen essentiellen Beitrag zur Erforschung der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen der Klimakrise, sondern tragen durch innovative Technologien maßgeblich zu Lösungsstrategien bei. Diese allein werden jedoch nicht ausreichen. Als Ort des Diskurses und der kritischen Auseinandersetzung sind die Universitäten auch Impulsgeber für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation, die es neben entschlossenem politischen Handeln braucht.
Im Projekt UniNEtZ II wird ab sofort eine Stelle frei! Im Schwerpunkt V des Projektes „Transformation im Handlungsfeld Governance“ soll eine Dissertation verfasst werden.
Aufgaben:
Wissenschaftliche Bearbeitung des Schwerpunkt V (SP V) „Transformation im Handlungsfeld Governance“ im Rahmen des UniNEtZ Projekts
Koordination der SPV Arbeitsgruppe im Rahmen des UniNEtZ Projekts
Maßgebliche Mitarbeit an Berichten für den SPV im Rahmen des UniNEtZ Projekts
Erstellung wissenschaftlicher Publikationen Verfassen einer Dissertation zum Themenfeld von SP V ist erwünscht
Aufnahmeerfordernis:
Abgeschlossenes Diplomstudium in Sozial- und Humanökologie, UBRM oder gleichwertiges, thematisch passendes Studium
Exzellente Deutschkenntnisse (Projektsprache ist Deutsch) und sehr gute Englischkenntnisse
Weitere erwünschte Qualifikationen:
Vertiefte Kenntnisse der Agenda 2030 und bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den SDGs von Vorteil
Praktische Erfahrungen zu und/oder Kenntnisse über Transformationsprozesse/n an österreichischen Universitäten in Nachhaltigkeitskontext
Erfahrung in der Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden
Bewerbungsfrist: 20.02.2023
Ihre Bewerbung inkl. Motivationsschreiben und CV richten Sie an das Personalmanagement, Kennzahl 17, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: kerstin.buchmueller@boku.ac.at; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
Der Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb wurde in Anerkennung ihrer besonderen Verdienste die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil.
Wer für die Ehrendoktorwürde der TU Graz in Frage kommt, genießt nicht nur hohes Ansehen im eigenen Fachbereich, sondern erbrachte auch hervorragende Leistungen in Wissenschaft und Forschung oder in technischer und wissenschaftlicher Innovation, die eine bleibende Wirkung auf die Gesellschaft zeigen. Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb erfüllt diese Voraussetzungen für eine der höchsten akademischen Ehrungen der TU Graz. Sie wurde am Mittwoch, den 30. November 2022, in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Kreis der Ehrendoktor*innen der TU Graz aufgenommen.
„Die Ehrung von Helga Kromp-Kolb ist eine Anerkennung ihres beeindruckenden und unermüdlichen Engagements für den Klimaschutz und eine nachhaltige Gesellschaft. Beide Themen wurden an der TU Graz in den letzten Jahren in Forschung, Lehre und Third Mission stark forciert und haben uns in unseren Entwicklungen wesentlich vorangebracht.“
Rektor Harald Kainz in seiner Ansprache bei der Ehrenfeier in der Aula der TU Graz.
Die Meteorologin Helga Kromp-Kolb ist eine international höchst anerkannte Klimaforscherin. Der Habilitation an der Universität Wien gingen Stationen an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und an der San José State University in Kalifornien voraus. Sie leitete den Bereich Umweltmeteorologie an der ZAMG und der Uni Wien, bevor sie dem Ruf an die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien folgte. Sie ist Autorin u.a. des „Schwarzbuch Klimawandel“ (2005) und von „Plus zwei Grad: Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten“ (2018). Auch nach ihrer Emeritierung 2017 ist Helga Kromp-Kolb unermüdlich und beharrlich im Einsatz in der Lehre und im Bemühen um die Transformation der Universitäten und der Gesellschaft, etwa als Vorstandsmitglied des Climate Change Center Austria, als Gründungsmitglied der Allianz Nachhaltiger Universitäten und als eine der Initiatorinnen des Projektes „Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNETZ)“.
Unter dem Motto „Kultur des Wandels“ wurden die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst, die Vereinigten Eisfabriken und Kühlhallen in Wien reg.Gen.m.b.H. und RepaNet-Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich vom Klimastadtrat im Rahmen von OekoBusiness Wien ausgezeichnet.
Mehr als 25 Betriebe haben zum Jahresmotto „Kultur des Wandels“ bereits umgesetzte oder noch in Planung befindliche Projekte zum 2. Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien eingereicht. Eine Jury bestehend aus Stadt Wien und dem OekoBusiness Wien Beirat – Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wirtschaftskammer Wien, Arbeiterkammer Wien, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Wirtschaftsagentur Wien, respACT und Klimabündnis Österreich – hat sämtliche Projekte hinsichtlich Innovation, Kommunikation und Kooperation bewertet und schließlich die Sieger*innenprojekte ausgewählt.
Universität für Musik und darstellende Kunst wird als nachhaltiger Betrieb ausgezeichnet
In der Einreichung beschreibt die mdw gemäß dem Titel den bisher gegangenen Weg zur Erreichung der Klimaneutralität in 2030 und die aktive Gestaltung eines nachhaltigen Netzwerks auch im Rahmen von OekoBusiness Wien. Dabei werden auch in besonderem Maße die Studierenden eingebunden und darüber hinaus wurde ein aktives Netzwerk mit allen österreichischen Kunstuniversitäten aufgebaut. So wurden neue Zielgruppen und zukünftige Gestalter*innen mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung erschlossen und dabei die Rollen von Kunst, Studierenden und Hochschulen erarbeitet. Darüber hinaus bietet die mdw allen ihren Studierenden die Möglichkeit, sich in ihren Fachrichtungen zu Themen der „sozialökologischen Transformation“ weiterzubilden.
Verleihung des Nachhaltigkeitspreises 2022 an die mdw, durch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. (c) Stadt Wien
Das Projekt „Arts of Change – Change of Arts“ bietet Studierenden die Möglichkeit, methodisch und strategisch zum Thema „Kunst, Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation“ weiterzubilden, sich mit Studierenden aller sechs österreichischen Kunstunis zu vernetzen und trans-und interdisziplinäre Projekte zu diesem Thema umzusetzen. So soll ein uniübergreifendes Netzwerk von Studierenden entstehen, die gemeinsam die sozialökologische Transformation mitgestalten und sich für Nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Projekt wird vom Verein forum n durchgeführt und durch alle sechs österreichischen Kunstuniversitäten Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Mozarteum Salzburg, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, sowie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziell unterstützt.
„Der Klimawandel macht sich in meinem Arbeiten bemerkbar durch die vielen Kolleg*innen und Studierenden, die seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Rektorat Maßnahmen setzen, um das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen zu verankern. Dieses Engagement zeigt, wie sehr der Klimawandel auch uns als Universität bereits erreicht hat. Auch wir als Institution müssen einen Beitrag zur Erreichung des 1,5°C-Klimaziels leisten“, freut sich Gerda Müller
Vizerektorin für Organisationsentwicklung, Gender und Diversity, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst.