nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

#studis: Sustainability Challenge 2024/25

Die Sustainability Challenge findet auch 2024/25 wieder statt! 60 Studierende – 7 Universitäten – 1 Ziel: zweisemestrige Wahllehrveranstaltung zum ThemaNachhaltigkeit, mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Masterstudierendeund fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sichfür diese interdisziplinäre, universitätsübergreifende Lehrveranstaltung mit Impact zubewerben, Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.Bewerbungen sind über das Online-Formular ab sofort bis 23. September möglich! Mehr Infos gibt es auch hier: SustainabilityChallenge_Infoblatt_2024.pdf (rce-vienna.at) Die Sustainability Challenge ist eine Chance, sich einzubringen, eigene Talente zu erkennen und sich persönlich weiterzuentwickeln! Über die Sustainability Challenge Website kann man sich ab sofort bis zum 23.9.24 über das Online-Formular für eine Teilnahme bewerben. Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at

Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“

Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse Unter dem Titel Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse befasst sich die Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht im Studienjahr 2024/25 mit dem Verhältnis von Geschlecht und Sexualität in Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/ oder Geschlechtsidentität, aber auch machtpolitische Hintergründe thematisiert. Anmeldung / RegistrationDie Vortragsreihe der Universität für angewandte Kunst Wien ist für alle interessierten Personen offen. Studierende können die Veranstaltung als Lehrveranstaltung semesterweise absolvieren. Anmeldung von 03. Februar 2025 bis 16. März 2025 per Online Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05237/
. Termine von 5.3.-4.6. jeweils 18:00 Mehr Informationen gibt es hier: Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht" - dieAngewandte

Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Seminarreihe Klimagerechtigkeit findet im Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/26 statt. www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise. Der globale Klimanotstand wirft zahlreiche, gravierende moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen (reiche Länder des Nordens) und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen: nämlich arme Menschen, Frauen, Kinder, indigene Völker in Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind. Aber auch in reichen Ländern wie Österreich ist die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels sozial ungleich verteilt, treffen sie Angehörige der Arbeiterschicht (z.B. Bauarbeiter) und sozial schwächere Gruppen stärker, z.B. Personen, deren Wohnung von Hitze stärker betroffen ist. Es geht dabei um die Konsequenzen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre,…

Weiterlesen

450€

Autofreier Tag und Nachhaltigkeitstag der TU Graz 2025

Spikeball, Tischtennis oder Wikingerschach: Zahlreiche Möglichkeiten, in Bewegung zu kommen, gibt es am 5. Juni am Campus Inffeldgasse der TU Graz. Denn die TU Graz und insbesondere der Campus Inffeldgasse werden am Autofreien Tag und Nachhaltigkeitstag erneut zur autofreien Zone. Angehörige der TU Graz und alle Interessierten können einen grünen Campus hautnah erleben und nachhaltige Mobilität mitgestalten, indem sie an diesem Tag auf die Anreise mit dem Auto verzichten. Information, Aktivität und Kulinarik Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Teilnehmenden, das sich rund um die Themen Radfahren und Nachhaltigkeit dreht. Informationsstände, Vorträge, Open Labs, E-Bike- und Lastenrad-Trainings, Fahrradchecks sowie sportliche und handwerkliche Aktivitäten bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und aktiv zu werden. Kulinarische Genüsse im Freien runden das Erlebnis ab. Hier geht es zum Veranstaltungsprogramm (PDF). Autofreier Tag und Nachhaltigkeitstag der TU Graz 2025

Free

Biodiversität-Netzwerktreffen

Komm zum Biodiversität-Netzwerktreffen in Wien! Du engagierst dich für Natur- und Umweltschutz und bist vielleicht sogar schon Teil einer Hochschulinitiative? Du willst dich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen? Dann sei dabei beim Treffen der Hochschulinitiativen für Biodiversität in Wien mit und von Öko Campus Wien!   Öko Campus Wien ist auch Teil der Arbeitsgruppe Studierende der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich! Wann? 6.-8. Juni 2025 (Nachmittag bis Nachmittag am 8.6. ggf. mit Ausklang)Wo? Wien (Campus Spitalgasse 2, 1090 Wien & UBB Djerassiplatz 1, 1030 Wien  Was euch erwartet beim Biodiversität-Netzwerktreffen: Austausch, Campusbesichtigungen (Fledermauskästen, Sensenmahd...), ein Bioblitz, Barcamp und Workshops sowie gemeinsames Beisammensein und Kennenlernen. **************** Anmeldung: Für die Planung hier für die Teilnahme bis 10.4. anmelden:https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdAs2DXctu2SDNTTfdz325zDLyzimY-X6iWS9id2LgNefQ2Eg/viewform?usp=dialog Signal-Gruppe für Abstimmung zu Bettenbörse & Mitfahrgelegenheiten:https://signal.group/#CjQKILmXsvmIcDD-9cgZ0QrJMgGLa6lx9BJuaPRVU5l3J6wzEhAxqaldf1oiy4UO3Vh1VYO9 Anreise und Unterkunft: Wien ist mit der Bahn sehr gut erreichbar, darüber hinaus gibt es auch günstige Flixbusse aus ganz Deutschland und Österreich/Europa. Sparschiene der ÖBB hat zudem super Zugangebote - diese Tickets sind aber nicht übertragbar und sind…

Weiterlesen

Urban Shift Summit

Foyer der WU Executive Academy, Welthandelplatz 1, 1020 Wien Welthandelsplatz 1, Vienna, Österreich, Austria

Das Urban Shift-Projekt vereinte akademische und wirtschaftliche Partner*innen, um Studierende bei der Entwicklung praxisnaher, transdisziplinärer Lösungen für Herausforderungen der urbanen Nachhaltigkeit zu unterstützen. Der Summit bildet den feierlichen Abschluss der dreijährigen Erasmus+ Initiative und würdigt die Erfolge der von Studierenden geführten Start-up-Projekte.  Es gibt ein Vormittagsprogramm mit:  Um Anmeldung wird gebeten: https://forms.office.com/e/fwEQETemyd   Agenda: 09:00Ankunft & Prototypen-Ausstellung10:00Projektüberblick 10:30Student/Start-up Presentations (2 Students)11:15PAUSE11:30Podiumsdiskussion: Nachhaltiges Unternehmertum als praxisorientiertes Lernmodell für transdisziplinäre Gruppen 12:15Networking14:00ENDE

#studis: MAGICA Summer School 2025

Join a vibrant and international community of students from across Europe, ready to share entrepreneurial ideas and create prototypes in the field of sustainable and impact-driven businesses. Participants will develop sustainable and competitive entrepreneurial projects inspired by the principles of the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs), leveraging opportunities offered by digital technologies. This program provides you with the chance to enhance your profile with innovative and entrepreneurial skills, ideal for those looking to launch a startup or excel in a corporate role. What makes this experience truly unique is H-FARM’s dynamic ecosystem, set against the stunning backdrop of the Venetian Lagoon—a place that inspires creativity and personal growth. More Information can be found here: MAGICA Summer School

#studis: „Alternative Economic and Monetary Systems“ Summer School 2025

The Summer University is an exciting academic program that offers a holistic approach to sustainability and the dynamic connections between economy, society, and the environment. Get ready for engaging lectures, lively discussions, interactive workshops, and a variety of extracurricular activities – all set in the vibrant city of Vienna. The program’s core is woven around four interconnected modules that build on the preparatory materials. These modules provide a comprehensive, systemic understanding of sustainability, with the protection of our natural resources and biosphere at the center: More Information: Alternative Economic and Monetary Systems - OeAD student housing

#studis: Summer School „Green Building Solutions“ 2025

The GBS is an academic program, managed and implemented by the OeAD student housing. It is mainly organized in cooperation with the University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU University) and the Technical University Vienna (TU Wien),and more than 70 other partners worldwide. The educational program, held annually in Vienna, offers a holistic approach to sustainability and combines lectures, panel discussions, workshops, and extracurricular activities. Through hands-on education, pioneering architects, planners, and engineers share their personal experiences and best practices, offering valuable insights into the integration of sustainability and quality in design and construction. Join for a unique learning experience together with international students and professionals! More Information: Green.Building.Solutions. - OeAD student housing Why GBS? The future growth of cities together with the climate crisis poses several new challenges to municipalities, city planners and architects. In order to come up with solutions for these challenges, education and interdisciplinary collaboration are crucial. Right now, during a time…

Weiterlesen

6th International Conference on Environmental Design and Health (ICED2025)

The 6th International Conference on Environmental Design and Health (ICED2025) will take place on 1-2 November 2025, Heraklion, Crete, Greece and Virtual.ICED2025 will take place in a face-to-face meeting in Heraklion and also virtual. The conference will combine the most recent scientific developments in Environmental Design (Sustainability / Pollution / Energy / Cities-Buildings / Transportation / Erosion / Climate Change / Policy / Social Acceptance / Health Issues). ICED2025 will provide a unique opportunity for experts to interact and to apply their knowledge and latest research findings to the design and developments of environmental processes and also to discuss health issues. More Information: 6th International Conference on Environmental Design and Health, ICED2025 | Call for Abstracts and scientific submissions - dieAngewandte

Barrierefreiheit