WU Tiefenbohrung, 30. Mai 2016
Diese Tiefenbohrung am 30. Mai 2016, 18:30 Uhr an der Wirtschaftsuniversität Wien, Clubraum, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien beschäftigt sich mich John Maynard Keynes. Er gilt als einer der größten Ökonomen und ist vor allem für seine bahnbrechenden Beiträge zur Makroökonomie und zur Wirtschaftspolitik bekannt. Keynes hat sich aber auch zu grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens geäußert. Nach den Vorträgen von Sigrid Stagl (Leiterin des Institute for Ecological Economics, Wirtschaftsuniversität Wien) und Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher und Universitätslektor) besteht die Möglichkeit zur Diskussion unter der Moderation von Fred Luks (Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit).
BOKU Nachhaltigkeitstag, 2. Juni 2016
Am 2. Juni 2016 findet der 2. BOKU Nachhaltigkeitstag statt. Mit dem diesjährigen Motto „(Un)Endlichkeit: Begrenzte Ressourcen. Grenzenlose Ideen“ wagen wir uns in ein interessantes Spannungsfeld von endlichen Ressourcen und unendlichen Chancen, die uns beide im Dialog über eine nachhaltige Entwicklung begegnen.
Es soll einerseits ein kritischer Blick auf die (endlichen) Grenzen unserer Lebens- und Wirtschaftsformen geworfen, im Kontrast dazu aber die (unendlichen) Chancen und Potenziale, die sich im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung ergeben, behandelt werden.
Entlang der Achsen Erde, Hirn, Herz und Hand stellen wir uns u.a. folgende Fragen:
- Wie wahren wir die ökologischen Grenzen unserer Erde?
- Welches Wissen brauchen wir dafür?
- Wie bilden wir an Unis auch die Herzen?
- Worauf warten wir noch?
Damit spannen wir auch heuer wieder ein buntes Rahmenprogramm von früh bis spät, das anregende Sessions bereithalten, Raum für Dialog öffnen und inspirierende Initiativen vor den Vorhang holen soll.
Detailprogramm und Anmeldung auf der Website des BOKU Nachhaltigkeitag.
Programm 2016
Freuen Sie sich auf folgende Sessions:
- Keynotes von Dr. Franz Fischler und Univ.-Prof. Verena Winiwarter
- Pecha Kucha: kurzweilige wissenschaftliche Präsentationen von BOKU ForscherInnen
- World-Café: Bioökonomie im Fokus
- BOKU Schaufenster: Studentische Initiativen stellen sich vor
- Workshop: Mein Beitrag für die Welt – innere Grenzen überwinden
- Workshop: Soziale Verantwortung in der Lehre
- Aktionskunst: Fahnenmalaktion mit Künstler Emmerich Weissenberger
- Kleidertauschkreis: Kleider tauschen, schenken, mit nach Hause nehmen
- Fahrradrepartur-Werkstatt: Mit professioneller Hilfe das Fahhrad wieder auf Vordermann bringen
- Preisverleihung: Verleihung der BOKU-internen Nachhaltigkeitspreise „Licht der Zukunft“
- Fotoausstellung: Nachhaltigkeitsimpressionen von MitarbeiterInnen und Studierenden sichtbar gemacht
- Zahlreiche Infostände mit vielfältigen BOKU Initiativen
- Abendveranstaltung mit einem „lustvoll improvisiertem Philosophietheater“, einem Fest, Musik und Buffet
Detailprogramm und Anmeldung auf der Website des BOKU Nachhaltigkeitag.
Konferenz „Sustainable Development Goals for a Green Future: Investing for Future Generations“, 3.6.
EINLADUNG KONFERENZ „SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS FOR A GREEN FUTURE: INVESTING FOR FUTURE GENERATIONS“
Sustainable Development Goals – Deine Stimme ist gefragt!
Wie können die 17 Sustainable Development Goals auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene umgesetzt werden? Diskutiere darüber mit Umweltminister Andrä Rupprechter, EU-Umweltkommissar Karmenu Vella und weiteren internationalen ExpertInnen! Vernetze dich mit Jugendorganisationen und jungen TeilnehmerInnen aus ganz Europa! Melde dich jetzt an zur Konferenz „Sustainable Development Goals for a Green Future: Investing for Future Generations“!
- 3. Juni 2016, Vienna International Centre
- Anmeldung bis 26.05.2016 unter: https://www.reglist24.com/greenweek-2016_final-event
- Teilnahme ab 18 Jahren!
Ab einer Anreise von mehr als 150km (pro Richtung) werden deine Fahrtkosten für Bus und Bahn zum Veranstaltungsort Wien im Ausmaß eines Vorteils-Card Tickets von den VeranstalterInnen übernommen.
Weitere Infos hier und im Side Letter des BMLFUW.
Download des Programms.
Eine Veranstaltung der European Sustainable Development Week in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft sowie UNEP Europe
Wege der Veränderung: Wie kann gesellschaftlicher Wandel erfolgreich werden? 12.5.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte KollegInnen,
der aktuelle Zyklus der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht unter dem Motto: Wertewandel – Wertesuche. Welche Werte braucht es für die Transformation?
Im Rahmen der sechsten Veranstaltung widmet sich Kora Kristof folgendem Thema:
Wege der Veränderung:
Wie kann gesellschaftlicher Wandel erfolgreich werden?
Wir stehen vor großen Veränderungen wenn wir die ökologischen Grenzen, das Wohlergehen aller Menschen und die globale und generationenübergreifende Gerechtigkeit ernst nehmen. Dafür reicht es nicht, sich nur mit dem „Was soll sich ändern“ zu beschäftigen. Es stellt sich verstärkt die Frage: „Welche zentralen Erfolgsfaktoren braucht es für gesellschaftliche Veränderungen?“
DialogpartnerInnen:
- Wilhelmine Deschberger, Umweltbeauftragte im Gymnasium St. Ursula, Wien
- Conny Wilczynski, Manager von WESTWIEN und Leiter einer Nachhaltigkeitsinitiative
- Heini Staudinger, Geschäftsführer GEA, angefragt
WANN: Donnerstag, 12.Mai 2016, 18:30-20:30 Uhr
Wo: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Vortragende: Dr. Kora Kristof (Leiterin der Grundsatzabteilung, Umweltbundesamt Deutschland)
Freier Eintritt
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 10.5.2016 unter http://www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, KLIEN, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG, des ÖkobusinessPlan Wien und der Stiftung „Forum für Verantwortung“ Deutschland.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns auch auf Ihre FreundInnen, KollegInnen, Eltern, Kinder, Großeltern…
WU Nachhaltigkeitstag, 9. Mai 2016
Am 9. Mai findet der dritte WU-Nachhaltigkeitstag statt, der auch diesmal gemeinsam vom WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, oikos Vienna und der ÖH WU organisiert wird. Wir möchten Sie sehr herzlich zur abschließenden Podiumsdiskussion um 19 Uhr einladen, bei der Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die ökonomische Bedeutung von Nachhaltigkeit diskutieren werden. Details zur Podiumsdiskussion sowie zum Nachhaltigkeitstag finden Sie hier. Wir bitten um eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion unter nachhaltigkeitstag@wu.ac.at. Die verschiedenen Workshops richten sich vorrangig an Studierende. Wenn Sie selbst an einem der Workshops teilnehmen möchten, ist aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl eine Anmeldung unter nachhaltigkeitstag@wu.ac.at erforderlich.
Schon jetzt ein „Save-the-date“-Hinweis auf drei weitere Events des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit:
- Am 30. Mai findet die siebente „Tiefenbohrung“ statt. Diesmal wird es um die Aktualität des Werkes von John Maynard Keynes gehen.
- Am 6. Juni laden wir zu einer Veranstaltung zum Thema „Vielfalt in der Wirtschaft“ ein.
- Am 13. Juni findet die zehnte „WU-NachhaltigkeitsKontroverse“ statt. Thema dieser Veranstaltung, die in englischer Sprache stattfinden wird: „History as lesson – or not? Past, present, and future of (un)sustainability“. Für dieses Event konnten wird den international renommierten Historiker Timothy Snyder (Yale University) gewinnen, der im Anschluss an seine Keynote mit einem kompetenten Podium und dem Publikum diskutieren wird.
Details zu diesen Veranstaltungen folgen zu gegebener Zeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit