nachhaltigeuniversitaeten.at

Tag-Archiv: Nachhaltigkeit

Die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich wurde vor mehr als 10 Jahren als informelles Netzwerk gegründet, um Nachhaltigkeitsthemen stärker an den Universitäten zu verankern. Inzwischen sind 20 der 23 öffentlichen Universitäten Österreichs Mitglied der Allianz.

Zuletzt ist 2024 die Medizinische Universität Wien beigetreten. Damit wird die Kompetenz in Bezug auf die Transformation von Medizinischen Universitäten in Österreich in Richtung Nachhaltigkeit weiter verstärkt. Die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding[1] (s. Foto), als gemeinsame Basis der Zusammenarbeit in der Allianz, ist sichtbares Zeichen der Mitgliedschaft und wurde im April 2025 von Vizerektorin Fritz der Medizinischen Universität Wien unterzeichnet.

© Christoph Gruber | BOKU University: Unterzeichnung des Memorandum of Understanding durch die MedUni Wien am 15.4.2024: Vizerektor Obinger (BOKU University), Vizerektorin Fritz (Meduni Wien) und Rektorin Schulev-Steindl (BOKU University)

Mit der Gründung der Task Force „Green University“ am 2. April 2024 sowie spezialisierter Arbeitsgruppen für Lehre, Research & Community und Bau & Beschaffung setzt die Medizinische Universität Wien gezielt neue Schwerpunkte für eine nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich unterstreicht der Beitritt zur Allianz Nachhaltiger Universitäten Österreichs im Jahr 2024 das klare Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Durch die Stärkung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Beschaffung und Bau sowie durch den Ausbau des Wissensaustauschs, die Sichtbarmachung erfolgreicher Initiativen und die enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum AKH Wien und Partneruniversitäten treibt die Medizinische Universität Wien ihre Vision einer zukunftsfähigen Medizin entschlossen voran.

Die Allianzuniversitäten sowie die Expert*innengruppe freuen sich über die neuen Sichtweisen und Kompetenzen, die nun durch die Meduni Wien eingebracht werden. Eine Übersicht über alle Allianzuniversitäten und den jeweiligen Ansprechpersonen finden Sie hier: Allianzuniversitäten – nachhaltigeuniversitaeten.at


[1] Memorandum of Understanding – nachhaltigeuniversitaeten.at [Abfrage am 9.4.2025]

An der Universität Wien ist derzeit eine Stelle als Projektleitung für nachhaltige Labore ausgeschrieben.

Die Bewerbungsfrist läuft bis 21.4.2025!

Mehr Informationen und Kontakt finden Sie hier: Projektleiter*in nachhaltige Labore Stellendetails | Universität Wien

30 Mai @ 12:30 1 Juni @ 10:00

Vernetzungsseminar "Nachhaltigkeit an Österreichischen Universitäten" - 30.-31.5.2025 im Ecovillage Hainburg

Zwei Tage in der Natur – Vernetzen und Synergien finden – Nachhaltigkeit an Österreichischen Unis vorantreiben

In Österreich gibt es eine Vielzahl an Studierenden und -Gruppen, die sich für mehr Nachhaltigkeit an den Universitäten einsetzen. Um diese noch besser zu vernetzen, Synergien zu finden und mögliche Projekte auszuloten, veranstaltet die Arbeitsgruppe Studierende der Allianz Nachhaltige Universitäten in Kooperation mit der ÖH Bundesvertretung ein zweitägiges Vernetzungsseminar. Zudem wird es dort auch die Möglichkeit geben, mit Nachhaltigkeits-Expert*innen der Allianzuniversitäten in Austausch zu gehen.

🌿Es erwartet euch ein vielseitiges Programm:

  • Kennenlernen und Zeit für Vernetzung
  • Open Space
  • Input zu Nachhaltigkeitsprozessen und Hebeln an Universitäten von Lisa Bohunovsky und Eva Holzinger, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, BOKU
  • Kreative Session mit Birgit Huebener, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, zum Thema Kunst und Nachhaltigkeit
  • Gemeinsame Abendgestaltung mit Musik, Tanz, ev. Lagerfeuer
  • Freizeitmöglichkeiten zum Co-Worken, Schwimmen gehen, Yoga machen, Lesen, entspannen
  • Urlaubsfeeling im wunderschönen Ökodorf Hainburg mit Baumhaus, Wiesen, Hängematten etc. – Das Ökodorf bietet viel Platz für kreatives Arbeiten und in der Natur Zeit verbringen.

Optional können Teilnehmende eine zusätzliche Nacht bis 1.6. ca. 10:00 im Ökodorf verbringen, sich weiter austauschen, Co-Worken, entspannen und einen weiteren gemeinsamen Abend genießen.

Übernachten kann man zu dritt in einem von drei Tinyhäusern (ausgebucht) oder in einem eigenen Zelt oder Campervan. Im Umfeld gibt es auch Hotels, die bei Bedarf auf Selbstkosten gebucht werden können.

🐝Alle Seminar-Kosten exkl. die An- und Abreise (!) und dem optionalen Abendessen am 31.5. werden von den Organisator*innen übernommen. Bei Bedarf kann eine Fahrtkostenrückerstattung über die ÖH Bundesvertretung angefragt werden.

☀️Deadline Extended: Melde dich noch bis 12.5. für das Vernetzungsseminar an!☀️

Die Hard Facts:

📅Wann: 30.-31.5.2025 -> Seminarstart: 30.5. 14:00 – 31.5. 16:00; eine weitere Übernachtung bis 1.6. ist optional möglich – mit einem gemeinsamen kreativen Abend im Ökodorf (Lagerfeuer, Musik – tbd)

🌳Wo: Ökodorf Hainburg HOME – ecovillage

Übernachtungsmöglichkeiten:

  • ⛺im Zelt (bei Schlechtwetter können Menschen ggfs. mit Zelt auch in der großen Halle indoor übernachten)
  • 🚐im eigenen Campervan
  • 🏡in einem Tinyhouse zu dritt (maximal für 8 Personen) -> Kapazität derzeit ausgeschöpft!
  • 🏨in einem Hotel auf Selbstkosten

🔜Anmeldung für das Vernetzungsseminar bis spätestens 28.4.: https://www.termino.gv.at/meet/b/acc334e3c15088ec2ca568af1995e5fc-421931

📝Kosten und Kaution: Die Teilnahme ist für Studierende sowie Expert*innen der Allianz Nachhaltige Universitäten gratis. Achtung: Bei einem unentschuldigten Nicht-erscheinen wird eine Betrag von 50 EUR in Rechnung gestellt!

🥗Verpflegung: vegetarisch/vegan

🥳Zielgruppe: Studierendengruppen, die im Nachhaltigkeitskontext aktiv sind; Expert*innen der Allianz Nachhaltige Universitäten; an Nachhaltigkeit im Universitätskontext interessierte Studierende

Diese Veranstaltung wird organisiert und finanziert von der Arbeitsgruppe Studierende der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich sowie der ÖH Bundesvertretung.

50€

Allianz Nachhaltige Universitäten

Veranstalter-Website anzeigen

Ökodorf Hainburg

Stromstraße 13 / Gate 1
Hainburg an der Donau, 2410 Austria
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

23 April 25 April

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) und die Universität Innsbruck freuen sich, zum 25. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen! Diese wissenschaftliche Tagung findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt. Die Universität Innsbruck ist damit erneut Gastgeberin der wichtigste Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity.

Bereits im Jahr 2014 hat die Universität Innsbruck den Österreichischen Klimatag erfolgreich ausgerichtet. Nun, 11 Jahre später, steht sie wieder als Austragungsort bereit und unterstreicht damit ihre führende Rolle in der Erforschung wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Strukturen im alpinen Raum.

Tagungsinhalte des Klimatag 2025:

  • geplante Zertifizierung als Green Meeting 
  • Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 24. April 2025
  • thematisch geclusterte wissenschaftliche Sessions mit ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung (24.-25. April 2025)
  • Austausch zu wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (24.-25. April 2025)
  • ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2025 im Beisein des ACRP-Steering-Committees (24.-25. April 2025)
  • Verleihung CCCA-Nachwuchspreis sowie CCCA-Posterpreise
  • Icebreaker am 23. April 2025 sowie Abendveranstaltung am 24. April 2025
  • Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen am 23. April 2025
  • Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung am 24. April 2025
  • Vernetzungsmöglichkeiten während Pausen und beim Rahmenprogramm

Ab März 2025 kann man sich anmelden: Klimatag 2025 – Climate Change Centre Austria

Der österreichische Klimatag: 

  • ist eine wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben.
  • fungiert als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klima- und Klimafolgenforschungsgemeinschaft
  • bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen
  • dient zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee
  • bietet zusätzlich Möglichkeiten in Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und
  • dient außerdem dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit

Ökodorf Hainburg

Stromstraße 13 / Gate 1
Hainburg an der Donau, 2410 Austria
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit sowie im CCCA (Geschäftsstelle an der BOKU angesiedelt) sind zwei Stellen als studentische Mitarbeit frei:

gW/N – stud. Mitarbeit (20 Std.)

Studentische*n Mitarbeiter*in am gW/N im Ausmaß von 20 Wochenstunden für folgende Tätigkeiten:

  • Mitorganisation des BOKU Nachhaltigkeitstags, hauptsächlich Organisation / Koordination des BOKU Nachhaltigkeitspreis
  • Datenaufbereitung für und Miterstellung der BOKU Treibhausgas-Bilanz
  • Mitwirkung am BOKU Nachhaltigkeitsbericht
  • Unterstützung des Teams und kleinere Zuarbeiten, z.B.: im Bereich der Nachhaltigkeitsstrategie

Erwünschte Qualifikationen

  • Bachelorabschluss
  • Organisiertes und strukturiertes Arbeiten
  • Freude am Arbeiten mit Daten und Genauigkeit
  • Fundierte MS-Office-Kenntnisse insbesondere sehr gute Excel-Kenntnisse

Bei Interesse sendet eine aussagekräftigen Bewerbungen inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf an: lisa.bohunovsky@boku.ac.at

CCCA – studentische Mitarbeit (12-15 Std.)

Wir suchen eine*n motivierte*n studentische*n Mitarbeiter*in (12–15 Wochenstunden) für das Jahr 2025 am Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (BOKU) in der CCCA* Geschäftsstelle.

Deine Aufgaben:

  • Mitorganisation des österreichischen Klimatags (23.–25.04.2025 in Innsbruck, inkl Vorbereitungen für 2026 in Wien)
  • Unterstützung bei der Datenaufbereitung und Miterstellung der Datenbank klima2go
  • Unterstützung bei administrativen Tätigkeiten und Organisation von Sitzungen
  • Mitwirkung in allen Bereichen der CCCA Geschäftsstelle

Was du mitbringen solltest:

  • (kurz vor dem) Bachelorabschluss (idealerweise am Übergang zum Masterstudium)
  • Organisierte, genaue und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse an Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Transformation
  • Freude an der Zusammenarbeit mit Forscher*innen und der Organisation von Veranstaltungen/Sitzungen
  • Fundierte MS-Office-Kenntnisse

Schicke deine aussagekräftige Bewerbung (inkl. Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis spätestens 20.02.2025 an:
claudia.michl@ccca.ac.at

Weitere Jobs oder Neuigkeiten gibt es hier!

5/5

Barrierefreiheit