nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Nachhaltigkeitstag der Universität Graz

AM 10.10. findet an der Universität der jährliche Nachhaltigkeitstag statt. Dieses Jahr ist das Thema "Wie ernährst du dich morgen?". Das gesamte Programm und der Link zur Anmeldung finden sich hier: Programm - Nachhaltigkeitstag 2024 - Nachhaltigkeitstag Uni Graz (uni-graz.at)

Free

Frauen machen Mobilität

Unter dem Motto „Frauen bringen alles in Bewegung“ findet am Samstag, 12. Oktober 2024 von 10-17 Uhr die 5. Online-Konferenz „FRAUEN MACHEN MOBILITÄT“ statt.Diesjähriges Thema: Frauen bringen alles in Bewegung Mobilität bedeutet Bewegung, Freiheit und Teilhabe. Wie Mobilität gefördert wird, wirkt sich immens auf das soziale Leben, den Klimaschutz und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft aus. Wir Frauen haben eine klare Vision, wie und wo gute Mobilität für uns alle gut funktionieren kann. Mobilität braucht eine feministische Perspektive und unsere klugen lauten Stimmen.Mit dabei sind unter anderem die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach und die Historikerin Prof. Dr. Hedwig Richter. Mehr Informationen gibt es hier: „FRAUEN MACHEN MOBILität“ – Frauen machen Mobilität (frauenmachenmobilitaet.de)

#studis: Lectures for Future @ mdw 2024/25

Klima – Krise – Kunst Die Lectures for Future (L4F) sind eine hochschulübergreifende, interdisziplinäre Vortragsreihe. Sie geben aktuelle Einblicke zum Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) und beschäftigen sich mit den Zusammenhängen von Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Sie fragen nach dem Potential künstlerischer Gestaltungsprozesse für sozial-ökologische Transformationen und suchen nach fächerübergreifenden, vernetzenden Herangehensweisen und Lösungsansetzen, um so das aktive Zukunftsdenken und -wissen zu stärken (futures literacy). L4F möchten einen kritischen öffentlichen Diskurs zu diesen Themen ermöglichen und diese langfristig an den beteiligten Hochschulen verankern. Zum Zielpublikum zählen neben allen Angehörigen der mdw auch interessierte mdw-externe Personen. Seit dem Wintersemester 2021/22 wird dieses Angebot an der mdw als Wahlfach für Studierende aller Studienrichtungen und Semester sowie als Weiterbildung für mdw-Angehörige angeboten. Im Wintersemester 2024/25 unter anderem auf den Themen Dekolonialisierung und Klimasolidarität. Das gesamte Programm findet sich hier: Lectures for Future | grüne-mdw

Free

#studis: Sustainability Challenge 2024/25

Die Sustainability Challenge findet auch 2024/25 wieder statt! 60 Studierende – 7 Universitäten – 1 Ziel: zweisemestrige Wahllehrveranstaltung zum ThemaNachhaltigkeit, mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Masterstudierendeund fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sichfür diese interdisziplinäre, universitätsübergreifende Lehrveranstaltung mit Impact zubewerben, Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.Bewerbungen sind über das Online-Formular ab sofort bis 23. September möglich! Mehr Infos gibt es auch hier: SustainabilityChallenge_Infoblatt_2024.pdf (rce-vienna.at) Die Sustainability Challenge ist eine Chance, sich einzubringen, eigene Talente zu erkennen und sich persönlich weiterzuentwickeln! Über die Sustainability Challenge Website kann man sich ab sofort bis zum 23.9.24 über das Online-Formular für eine Teilnahme bewerben. Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at

KlimaDialog Burgenland

Der KlimaDialog kommt am 18. Oktober 2024 ins Burgenland.Motto: Energiewende gemeinsam meistern. Von der Herausforderung zum Erfolgsgeheimnis.

Nachhaltigkeitstag der Vetmeduni

Am 22.10.2024 findet der 2. Nachhaltigkeitstag im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität statt. Unter dem Motto: „Grüner wird’s nicht? Zur Transformation der Veterinärmedizin“ soll die Neuorientierung der Uni genauer erkundet und die verschiedenen Aspekte diskutiert werden. Der psychologische Hintergrund für diese schwierigen Veränderungen wird in der Keynote von Thomas Brudermann von der Uni Graz beleuchtet, weitere Impulsreferate liefern Einblicke aus der Schweinepraxis, der Lebensmittelproduktion und der Klimaforschung. Eine Podiumsdiskussion wird wieder die spannendsten Aspekte herausgreifen. Ort:Name: Festsaal der VetmeduniBeschreibung: Gebäude CA, 1. Stock

Free

Conference: Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords

Inter- and Transdisciplinarity Beyond Buzzwords:Educational Pathways for Sustainable Research Collaborations Explore three key conference streams: This conference offers leading trainers, researchers, practitioners, and students from around the world the opportunity to share their knowledge, insights, and expertise on the critical issues in inter- and transdisciplinarity needed to build capacity in and through research, education, policy making, activism, and artistic engagement. More Info can be found here: ITD24 – ITD-Alliance

#studis: Impacthon Graz 2024 – Shaping the Future Together 🌱💡🌍

Impacthon Graz 2024 von oikos Consulting bringt Unternehmen und junge Talente zusammen, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, Unternehmen dabei zu unterstützen, soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen auf nachhaltige Weise anzugehen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. 🚀 Das Herzstück der Mission von oC ist es, Studierenden – insbesondere denen, die den extra Schritt gehen – die Werkzeuge und Schulungen an die Hand zu geben, die sie benötigen, um den wachsenden Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt gerecht zu werden. Während technische Fähigkeiten wichtig sind, ist auch die persönliche Entwicklung (Stärken erkennen, die Zusammenarbeit, das aktives Zuhören usw.) entscheidend, um in einer zunehmend komplexen und unsicheren Zukunft erfolgreich zu sein. Kurz gesagt, das Ziel des Impacthon ist es, die Lücke zwischen der akademischen Welt (Studierende und Universitäten) und der realen Geschäftswelt zu schließen. 📅 Datum: 07.11.-09.11.2024🏆 Gewinnt mit eurem Team Preise! 🏆 Die Anmeldung ist…

Weiterlesen

BOKU Nachhaltigkeitstag 2024

BOKU Peter-Jordan-Straße 76, Wien, Wien, Österreich

Der 10. BOKU Nachhaltigkeitstag steht unter dem Motto: "Climate Minds: Aktiv & Resilient gegen Macht und Ohnmacht!" Wie können wir Menschen dabei unterstützen, aktiv zu werden, anstatt sich von Angst und Ohnmacht überwältigen zu lassen? Welche Strategien und Maßnahmen helfen dabei, Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels aufzubauen, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene? Wie können wir die psychologischen Barrieren überwinden, die Menschen daran hindern, sich am Klimaschutz zu beteiligen? Welche Rolle spielen Bildung, Kommunikation und Bewusstseinsbildung bei der Förderung einer klimapositiven Denkweise und dem Abbau von Angst und Ohnmacht in Bezug auf die Klimakrise? Diese und weitere Leitfragen werden das Programm durchziehen. Programm Auch heuer erwartet die Besucher*innen ein reichhaltiges Programm mit spannenden Diskussionen, wissenschaftlichen Präsentationen, interaktiven Workshops, der Verleihung der BOKU Nachhaltigkeitspreise, viel Raum für Austausch und Dialog und zahlreiche Inspirationen rund um das Schwerpunktthema. Als Keynote-Speaker*innnen sind  Dr. Karlheinz Valtl ("Pädagogik der Achtsamkeit") und Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. med. univ. Martin…

Weiterlesen

Free

Vortragsreihe „Kunst – Forschung – Geschlecht“

Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse Unter dem Titel Flucht, Migration und Geschlechterverhältnisse befasst sich die Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht im Studienjahr 2024/25 mit dem Verhältnis von Geschlecht und Sexualität in Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/ oder Geschlechtsidentität, aber auch machtpolitische Hintergründe thematisiert. Anmeldung / RegistrationDie Vortragsreihe der Universität für angewandte Kunst Wien ist für alle interessierten Personen offen. Studierende können die Veranstaltung als Lehrveranstaltung semesterweise absolvieren. Anmeldung von 03. Februar 2025 bis 16. März 2025 per Online Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05237/
. Termine von 5.3.-4.6. jeweils 18:00 Mehr Informationen gibt es hier: Vortragsreihe "Kunst - Forschung - Geschlecht" - dieAngewandte

#studis: Sustainable Finance 101: Empowering Students through Sustainable Investing (Online Webinar)

🤔 Are you eager to learn how your financial decisions can create a positive impact and contribute meaningfully to a sustainable future? 💰🌍 If so, don't miss our webinar on Sustainable Investing! 🌿📊 📊 As part of our "Sustainable Finance, Accounting & Controlling" initiative, we're hosting this webinar in collaboration with money:care. 🤝💰💚 🎙️ Join Katha, Co-Founder and CEO of money:care, for an insightful session on Sustainable Investing 🌱📈, tailored for students eager to make a positive impact through their financial decisions. 👥🎓🌟🌍 📈 This webinar will cover the basics of sustainable investing, introducing key concepts and principles behind responsible investment strategies. 🌱📚 You'll dive into a practical exploration of stocks and ETFs, using the latest sustainability data to evaluate and select investments that align with environmental and social values. 💚 Gain the knowledge and tools to build a portfolio that not only aims for financial growth but also contributes to a sustainable future. 📊🌎 👉 Learn more about money:care here:  https://www.moneycare.io/de🔗🌐 📝 To make this webinar…

Weiterlesen

AMOC Tipping Point: Impacts on Climate and Extreme Events – Webinar

The Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) is a crucial part of Earth’s climate system, responsible for redistributing heat around the globe and influencing weather patterns. Recent studies suggest that this vital system of ocean currents could be approaching a tipping point, with potentially dramatic impacts on climate and extreme weather events worldwide. Join AIMES, the Earth Commission, Future Earth, and the WCRP's Safe Landing Climates Lighthouse Activity for a webinar exploring the potential impacts of an AMOC tipping event on Europe’s climate. In this event, we explore the AMOC tipping mechanisms under an idealised freshwater flux forcing and different climate change scenarios. Our speakers will discuss future climate scenarios under various emissions pathways and examine how internal climate variability could accelerate the collapse of the AMOC. Tune in to gain valuable insights into the complex interplay between AMOC dynamics and climate change. More Information and Registration can be found here: The…

Weiterlesen

Barrierefreiheit