nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Green Ideation Sprint

Join the Green Ideation Sprint at RCE of WU Vienna for a one-day free crash course workshop dedicated to cultivating green ideation and essential design thinking skills. Through the application of design thinking methods, you will gain valuable insights and engage in hands-on experiences, enabling you to shape innovative and sustainable solutions for a brighter tomorrow.   Content of Workshop:  Agenda of Green Ideation Sprint:  09:30 – Arrival  09:45 – Welcome & Introduction  10:15 – Challenge & Design Thinking Overview  10:30 – Team Formation & Building  11:00 – Break  11:15 – Problem Understanding  12:15 – Lunch (self-paid)  13:00 – Ideation  13:30 – Idea Clustering  13:45 – Break  14:00 – Prototyping  15:00 – Pitching  15:20 – Closing  15:30 – End  Facts:  Find out more and sign up here until 1st May 2025.  Moderators  Marie-Sophie Attems is a project lead at RCE- Regional Center of Expertise on Sustainable Development, at the University of Economics and Business…

Weiterlesen

Free

GAIA Jahrestreffen 2025

Das GAIA-Jahrestreffen 2025 findet vom 4./5. April 2025 an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm wird von Prof. Claudia Bieling und Mitarbeitenden der Universität Hohenheim vorbereitet, inklusive Keynotes von Prof. Ray Ison und Prof. Marianne Penker (siehe Programm). Die Anmeldefrist endet am 12. März. Das Anmeldeformular sollte dafür genutzt werden. Dies erleichtert die Planung, insbesondere wegen der parallel stattfindenden Workshops am Freitagnachmittag.

Ausstellung: Künstlerische Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt

„Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus?Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?“ Angesichts der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft. Vom 3. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Orten und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Stellungnahmen sowie Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. Wir laden euch ein, in andere Blickwinkel einzutauchen, von neuen Zukünften zu träumen, mit uns zu diskutieren – und aktiv mitzugestalten! Die Ausstellung wird am 3. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Linzer Rathauses eröffnet. Bereits um 16:00 Uhr lädt die Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend dazu finden im April wöchentliche Spaziergänge sowie künstlerische Interventionen statt. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über…

Weiterlesen

International Museum Conference on Climate Change an der Angewandten

Vom 9. bis 11. April 2025 werden auf der Konferenz das Museumsklima, der Klimawandel und künftige Herausforderungen im Zusammenhang mit Schädlingsbefall, Pilzen, steigenden Energiekosten und nachhaltigen, grünen Museen diskutiert. Mit einem Schwerpunkt auf Kunst-, Ethnologie- und Naturkundemuseen sowie Archiven, Bibliotheken, historischen Gebäuden und Schlössern werden neueste Vorhersagen für zukünftige Klimamodelle und interessante Fallstudien aus großen Museen vorgestellt. Das Institut für Konservierung und Restaurierung ist mit zwei Vorträgen vertreten. Das internationale Forum bringt Restaurator*innen, Gebäudemanager*innen, Klimaforscher*innen, Entomolog*innen und Mikrobiolog*innen aus der ganzen Welt zusammen, um Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Museumsinnenklima auszutauschen und zu diskutieren. Die Anmeldung ist noch bis zum 31. März 2025 möglich! Mehr Informationen: International Museum Conference on Climate Change an der Angewandten - dieAngewandte

Shaken Grounds: Seismografie prekärer Präsenzen

Künstlerhaus Wien, Ausstellungsraum Karlsplatz 5, Vienna, Österreich, Austria

Rahmenprogramm der Ausstellung IMAGINE CLIMATE DIGNITY, Künstlerhaus Vereinigung In unterschiedlichen Kulturen und Epochen wurden Künstler*innen als Seismograph*innen betrachtet, die fähig sind, zukünftige Strömungen oder Erschütterungen zu erspüren und zu artikulieren. Auch kennen wir Kultstätten und Riten rund um Vulkane, tektonische Risse oder Höhlen, die an eine geologische Zeitdimension erinnern und damit an unsere Verantwortung für zukünftiges Leben. Seismische Ereignisse wurden lange als naturgegeben verstanden, doch heute gibt es zunehmend von Menschen verursachte Faktoren: Globale Erwärmung, das Schmelzen der Gletscher, Rohstoffabbau, neue Energietechnologien oder Abfallentsorgung. Ob und wie diese multiplen Einflüsse Vulkanausbrüche oder Erdbeben auslösen, wird kontrovers verhandelt. Impuls-Vorträge, Performance und Publikumsgespräch widmen sich dem Thema mit Beiträgen von: Arno Böhler (Philosoph), Daniel Brandlechner (Literaturwissenschaftler), Nikolaus Gansterer (Künstler), Mariella Greil (Choreografin und Tänzerin), Victor Jaschke (Filmemacher), Peter Kozek (Künstler) und Lucie Strecker (Künstlerin).  Mehr Infos: Shaken Grounds: Seismografie prekärer Präsenzen - dieAngewandte

Sustainability4U – EARTH TALKS STYRIA

"Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum – Müssen wir uns entscheiden? Herausforderungen und Chancen der steirischen Wirtschaft" Eine Veranstaltung der steirischen Hochschulen Wie kann die steirische Wirtschaft in den kommenden Jahren langfristig gestärkt werden? Müssen wir auf Wachstum und Wohlstand verzichten? Mit diesen und weiteren Fragen geht die Veranstaltungsreihe der Steirischen Hochschulkonferenz "Sustainability4U – EARTH TALKS STYRIA" in die nächste Runde. Mit Expert*innen aus Bildung, Wirtschaft und Politik diskutieren wir gemeinsam, inwiefern Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit gemeinsam umgesetzt werden können. Die zweiten Earth Talks Styria bieten eine Plattform für den Austausch, um innovative Perspektiven und Ansätze für die Zukunft der steirischen Wirtschaft zu entwickeln. Im Fokus der Diskussion stehen aktuelle Herausforderungen und Chancen der Steiermark für die Zukunft: Die Rolle von Graz: Kann die steirische Landeshauptstadt als Innovations- und Wirtschaftsstandort eine Vorreiterrolle bei der Verbindung von Wachstum und Nachhaltigkeit übernehmen? Wirtschaftliche Lage: Wie kann die Steiermark auf steigende Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Rückgänge und branchenspezifische Herausforderungen…

Weiterlesen

Free

#studis: Student Organizing For Sustainability International Summit 2025

The SOS-International summit is back for 2025! Following the huge success of the summit in 2024 at University of Twente, here the details for the 2025 event: The theme for the 2025 SOS-Int Summit is ‘Mobilizing student leadership for environmental justice’ will bring together workshops, keynotes and panelists to equip you and your team with the knowledge, skills and connections to take your work on sustainability and climate justice to the next level. Where: the 2025 summit will be hosted by Green Office Ghent, Belgium. It is a 2-day event, running on Thursday 8th and Friday 9thMay 2025. For those travelling from further away, a social dinner will be available as an add-on for the evening of Wednesday 7th May. On Saturday 10th May, they are planning a sustainability-themed tour in and around Ghent, more details to follow. The summit brings together students, staff and changemakers from across the higher education for sustainability community. Bookings are now…

Weiterlesen

Talk 4 Future: Transformation für ein Leben im Einklang mit der Natur

Dr. Yves Zinngrebe über den aktuellen IPBES Bericht„Transformative Change“ Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr online über Zoom Vor unseren Augen schwindet die Natur und die biologische Vielfalt. Viele Ursachen lassen sich dafür anführen: Zerstörung von Lebensräumen durch Landwirtschaft und Verstädterung, Überdüngung der Gewässer, Vergiftung durch Plastik und gefährliche Chemikalien, die zunehmende Erhitzung der Atmosphäre und so weiter. Doch was liegt all dem zugrunde? Und warum ist transformativer Wandel notwendig und wie kann er gelingen? Der "Weltbiodiversitätsrat" IPBES nennt als "grundlegende Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt und den Niedergang der Natur": Das ist sozusagen die Quintessenz des aktuellen IPBES Berichts Transformative Change. ("Thematische Bewertung der zugrundeliegenden Ursachen des Biodiversitätsverlusts und der Determinanten transformativer Veränderungen sowie der Optionen zur Verwirklichung der Vision für die Biodiversität 2050") 101 Wissenschaftler:innen aus 43 Ländern haben für diesen Bericht in dreijähriger Arbeit über 7.000 wissenschaftliche Quellen ausgewertet. Save the link: https://jku.zoom.us/j/98901651092?pwd=YaJaNb7T3IAKaJWZKG50JTF63g1Tec.1

Free

Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Seminarreihe Klimagerechtigkeit findet im Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/26 statt. www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise. Der globale Klimanotstand wirft zahlreiche, gravierende moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen (reiche Länder des Nordens) und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen: nämlich arme Menschen, Frauen, Kinder, indigene Völker in Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind. Aber auch in reichen Ländern wie Österreich ist die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels sozial ungleich verteilt, treffen sie Angehörige der Arbeiterschicht (z.B. Bauarbeiter) und sozial schwächere Gruppen stärker, z.B. Personen, deren Wohnung von Hitze stärker betroffen ist. Es geht dabei um die Konsequenzen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre,…

Weiterlesen

450€

Bildung mit Wirkung: Service Learning als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Wir leben in einer Zeit, in der die Verbindung zwischen akademischer Lehre und gesellschaftlicher Verantwortung an Bedeutung gewinnt. Bildungsansätze wie Service Learning zeigen, wie Lernen durch Engagement möglich wird und dadurch Green Skills als wichtige Zukunftsfähigkeiten gestärkt werden. Das Regional Centre of Expertise on Education for Sustainable Development (RCE) Vienna,  schafft unter dem Motto “Bildung mit Wirkung” einen Raum für Austausch und Inspiration, der Akteur:innen aus dem Bereich Service Learning einlädt sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich gemeinsam über Potenziale, Best-Practice Beispiele und Perspektiven auszutauschen. Ob Third Mission, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Service Learning – wir möchten alle jene zusammenbringen die sich für Bildung mit Wirkung engagieren. 📅 Datum: Montag, 12. Mai 2025🕑 Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr📍 Ort: Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Festsaal 2, Gebäude LCWelthandelsplatz 1, 1020 Wien Was Sie erwartet: Ob Sie bereits mit Service Learning arbeiten oder einen ersten Einblick gewinnen möchten – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den Austausch und…

Weiterlesen

Free

Barrierefreiheit