nachhaltigeuniversitaeten.at

Kategorienarchiv: Allgemein

Wir freuen uns sehr, dass die Arbeitsgruppe „Studierende“ für einen Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Kooperieren“ nominiert ist!

Der Sustainability Award des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) spielt eine Rolle dabei, das Engagement von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und zu würdigen. Diese Auszeichnung dient sowohl als Anerkennung für herausragende Leistungen als auch als Ansporn für andere Institutionen, ihre Anstrengungen zu intensivieren. Der Preis hebt kreative, innovative und wirkungsvolle Initiativen hervor, fördert den Austausch bewährter Praktiken und motiviert zur Weiterentwicklung nachhaltiger Konzepte. Beim Sustainability Award werden Projekte/ ausgezeichnet, die sich mit den komplexen Zusammenhängen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Der Preis würdigt Projekte, die die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft im Sinne der SDGs vorantreiben.

2024 haben 181 Projekte beim Sustainability Award eingereicht. Umso größer ist die Freude, dass wir als eines von 12 Projekten von einer Fachjury für einen Preis in der Kategorie „Kooperieren“ ausgewählt wurden und gratulieren hiermit auch allen weiteren Nominierten. Auf der Website des Sustainability Awards können alle Projekte, die nominiert wurden, eingesehen werde. Am 26. November werden dann die Preise bei einer großen Feier verliehen. Wer bei der Verleihung dabei sein möchte, kann sich hier für die Veranstaltung anmelden:

Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum Sustainability Award – Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung

Seit Ende 2023 ist die Arbeitsgruppe Studierende aktiv. Sie vereint unterschiedliche Studierendengruppierungen, -organisationen sowie Umwelt- und Klimareferate der Österreichischen Hochschüler*innenschaft aus ganz Österreich sowie Expert*innen der Allianz Nachhaltige Universitäten. Sie hat sich als erstes Ziel gesetzt einen Guide für Studierende rund um Nachhaltigkeit im Studium zu erarbeiten. Veröffentlicht wird die Broschüre im Herbst 2024 mit dem Titel „Nachhaltigkeitskompass für Studierende“.

An der FH Campus Wien wird eine Stelle im Nachhaltigkeitsmanagement frei. Mehr Informationen finden Sie hier: Stellenangebot Leiter*in Nachhaltigkeitsmanagement bei FH Campus Wien Jobportal (fh-campuswien.ac.at)

Dienstbeginn ist Februar 2024!

An der TU Graz wird die Stelle eines*r Nachhaltigkeitsbeauftragten (40 Std.) ausgeschrieben!

Die Technische Universität Graz hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu werden. Damit nimmt die TU Graz eine Vorreiter- und Vorbildrolle beim Thema nachhaltige Entwicklung ein. Als Nachhaltigkeitsbeauftragte*r der TU Graz gestalten Sie die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität und leiten spannende Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Sie verantworten außerdem die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts der TU Graz.

  • Sie gestalten die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Graz
  • Sie tragen zur Positionierung der TU Graz als nachhaltige Universität bei
  • Sie verantworten das Nachhaltigkeitsberichtswesen der TU Graz
  • Sie leiten Nachhaltigkeitsprojekte und treiben das Projekt „Klimaneutrale TU Graz 2030“ voran
  • Sie stärken das interne Netzwerk im Bereich Nachhaltigkeit an der TU Graz
  • Sie wirken in nationalen und internationalen Nachhaltigkeitsnetzwerken mit und kooperieren mit anderen Universitäten

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung und Bewerbung finden Sie hier: Bewerben Sie sich | TU Graz

Am CCCA – dem Climate Change Centre Austria – ist eine Karenzvertretung für den Themenbereich „Klimawandel & Internationale Vernetzung“ ausgeschrieben. Mehr Informationen entnehmen Sie dem PDF:

Auch 2022 veröffentlicht die BOKU zum vierten Mal in Folge einen nach GRI-Standards geprüften Nachhaltigkeitsbericht.

Entlang der sechs Bereiche (1) Lehre und Studium, (2) Forschung, (3) Austausch mit der Gesellschaft, (4) Betrieb, (5) Organisationskultur und (6) Governance gibt der Bericht einen guten Überblick über die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten an der BOKU. Er zeigt Erfolge und Fortschritte, aber auch Potentiale zur Verbesserung auf.

Den gesamten Bericht lesen Sie hier: BOKU Nachhaltigkeitsbericht 2022::Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit::BOKU

10/174

Barrierefreiheit