4. „WU-NachhaltigkeitsKontroversen“ am 24.3.2015
Am 24. März 2015 um 18:30 findet die vierte Folge der Reihe „WU-NachhaltigkeitsKontroversen“ statt. Es wird um die Frage gehen, welche Chancen und welche Risiken mit einem Mehr an Partizipation verbunden sind. Hauptreferent ist Robert Misik, Journalist und Sachbuchautor aus Wien. Mit ihm diskutieren WU-Professor Michael Meyer, Michaela Moser, FH-Professorin an der FH St. Pölten, und Rita Trattnigg, freie Forscherin und Prozess-Begleiterin.
Mehr dazu hier.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. März unter nachhaltigkeitskontroversen@wu.ac.at.
WU Nachhaltigkeitslandkarte
Das WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit hat die sogenannte „WU-Nachhaltigkeitslandkarte“ erstellt. Die Nachhaltigkeitslandkarte zeigt, welche Rolle das Leitbild der Nachhaltigkeit schon heute an der WU spielt – im Management der Universität, in der Forschung, in der Lehre und im Austausch mit der Gesellschaft. Sie zeigt auch: die WU ist in Bewegung. Nachhaltig.
Die Nachhaltigkeitslandkarte ist unter folgendem Link zu finden: http://www.wu.ac.at/sustainabilitycenter/overview/
Kongress „Gutes Leben für alle“, 20.-22.2.2015
Vom 20. bis 22. Februar 2015 findet der Kongress „Gutes Leben für alle“ an der WU statt.
Mit Harald Welzer (futurzwei), Barbara Unmüßig (Heinrich Böll Stiftung), Beate Littig (IHS), Ulrich Brand (Universität Wien), Shalini Randeria (IWM) und vielen mehr erkundet der „Gutes Leben für alle“-Kongress, wie ein gutes Leben nicht nur für wenige, sondern für alle möglich wird.
Die Konferenz ist öffentlich zugänglich und kostenlos, Anmeldung bitte unter folgendem Link. Mehr zum Kongress hier.
12. Vorlesung „Wirtschaft trifft „Umwelt“ am 27.1.2015
Einladung zur 12. Vorlesung „Wirtschaft trifft „Umwelt“ (BA Vorlesung zur Nachhaltigkeit) zum Thema
„NACHHALTIGES BAUEN“
Die Reihe „Wirtschaft trifft Umwelt“ ist eine Kooperation der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität für Bodenkultur.
In bewährtem Format – 2 Impulsvorträge der geladenen Experten mit anschließender Diskussion, moderiert von Dr. Fred Luks – freuen wir uns diesmal auf:
ao. Univ. Prof. Dr. Gunther Maier, WU Wien (Leiter des Forschungsinstituts für Raum und Immobilienwirtschaft sowie Vorstand des Institute for Multilevel Governance and Development):
„Was ist nachhaltige Immobilienwirtschaft?“
————————-
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Teischinger, BOKU (Leiter des Departments für Materialwissenschaften und Prozesstechnik)
„Holz als nachhaltiger Baustoff“
————————-
AM 27. Jänner 2015
UM 18:00 Uhr
Bank Austria „Oktogon“
Schottengasse 6-8
1010 Wien
Die Einladung im Detail finden Sie hier:
Freier Eintritt – um Anmeldung wird gebeten bis 27.1., 12 Uhr an laura.morawetz@boku.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre Kommen!
Mut zur Nachhaltigkeit: Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien, 15.1.2015
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen
Im Rahmen der dritten Veranstaltung widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Risikoforscher an der Universität Stuttgart) folgendem Thema:
Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien: Bedrohen globale Risiken eine nachhaltige Entwicklung?
Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien sind Bedrohungen, die wegen ihres globalen und vernetzten Charakters zu multiplen Kaskaden von Auswirkungen führen können, die grenz- und funktionsübergreifend Schäden hervorrufen. Wenn wir es beispielsweise nicht schaffen, die menschlich ausgelösten Emissionen von Treibhausgasen effektiv zu begrenzen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu erheblichen Verschiebungen der Klimazonen auf der Welt. Dies wird wiederum Ernährungsengpässe, Ausbreitung neuer Krankheiten und Migrationsbewegungen in großem Ausmaß nach sich ziehen. Im Rahmen der sozialen und kulturellen Risiken führt die zunehmende Unzufriedenheit mit ungerechten Vermögens- und Machtverhältnissen zu sozialer Unzufriedenheit bis hin zu aggressiven Handlungen, wie sozialem Aufruhr, Fanatismus und Terrorismus. Doch diese negativen Auswirkungen sind nicht unvermeidbare Schicksalsschläge. Mit einer auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Risikopolitik, die vor allem auf Resilienz, Fairness und Inklusion setzt, können wir diese sog. systemischen Risiken auch wirkungsvoll begrenzen.
Der Dialogpartner von Prof. Renn wird Mag. Dr. Thomas Jakl, Abteilungsleiter im BMLFUW für Chemiepolitik und Biozide, sein.
WANN: Donnerstag, 15. Jänner 2015, 18-20 Uhr
WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Freier Eintritt
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 13.1. unter: www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen.
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMWFW, Lebensministerium, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG und der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.