WU Nachhaltigkeitskontroversen mit Niko Paech, 7.9.2015
Am 7. September 2015 um 18:30 Uhr findet die sechste Folge der Reihe „WU-NachhaltigkeitsKontroversen“ statt. Hauptreferent ist Niko Paech, einer der wichtigsten Postwachstumsökonomen. Er fordert ein radikales Umdenken und die Abkehr vom Wachstumsparadigma und ist der Auffassung, dass zukunftsfähiges Wirtschaften nur möglich ist, wenn Exnovation und Entschleunigung wichtiger werden als Innovation und Expansion. Mit ihm diskutieren Silvia Angelo, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik in der Arbeiterkammer Wien und Mitglied des Universitätsrates der WU, Josef Hackl, Leiter der Abteilung Nachhaltige Entwicklung am Umweltbundesamt, WU-Professorin und Leiterin des Institute for Ecological Economics Sigrid Stagl und Lorenz Stör, Student im WU-Masterprogramm „Socio-Ecological Economics and Policy“.
Wir bitten um Anmeldung bis am 2. September 2015 unter nachhaltigkeitskontroversen@wu.ac.at. Mehr dazu hier sowie in der Anlage.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Wenn Sie zukünftig nicht mehr Informationen zu den Aktivitäten des WU-Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit erhalten möchten, schreiben Sie bitte ein Mail an nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at.
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Competence Center for Sustainability
WU
Wirtschaftsuniversität Wien
Vienna University of Economics and Business
Welthandelsplatz 1, Gebäude D1
1020 Austria
E-Mail: nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at
wu.ac.at/sustainabilitycenter
Sustainability Award 2016
Bereits zum fünften Mal findet 2016 der Sustainability Award, der österreichweite Wettbewerb für Universitäten, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit statt. Am Wettbewerb teilnehmen können alle öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, private akkreditierte Universitäten und pädagogische Hochschulen Österreichs. Die Einreichung für den 5. Sustainability Award 2016 ist am Laufen, der Einreichschluss ist der 15. November 2015!
Weitere Informationen finden Sie hier.
BOKU Nachhaltigkeitsnewsletter
Der 2. Nachhaltigkeits-Newsletter der BOKU (Juni 2015) ist nun online.
Hier die Themen:
- Der 1. BOKU Nachhaltigkeitstag war ein großer Erfolg
Eine kurze Nachlese - Wachstum ohne Ende?
Die BOKU ist jetzt Teil der Initiative „Wachstum im Wandel“ - Nachhaltige Energieforschung
Die BOKU setzt Department-übergreifende Initiativen - BOKU Summer Schools
Green.Building.Solutions und Alternative Economic and Monetary Systems - Nachhaltigkeit lernen auf andere Art
Die Pilot-Lehrveranstaltung zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit - Neues aus institutionellen Nachhaltigkeitsinitiativen
- Nachhaltige Mobilität: Die BOKU fährt Rad
- BOKU CO2-Kompensationssystem: Start der 2. Runde
- Green Meetings und Green Events an der BOKU: Ein Renner
- BOKU Crowd Lynx: augezeichnete Ideen
- Gesunde BOKU: Tipps, Gesundheitszirkel u.v.m.
- Weiteres:
- Neues vom CCCA und relevante Ausschreibungen
Weiterführende Links und Infos finden Sie im 2. Online-Newsletter.
2016 Masters Student Paper Award: Call for Contributions
Have your work awarded and published in a renowned scientific journal!
Weitere Infos unter: http://www.oekom.de/zeitschriften/gaia/student-paper-award.html
Die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ist Partner im Österreich-Konsortium der Zeitschrift GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft. In jeder Ausgabe seit Mitte 2014 erscheinen ein 1-2 Beiträge der Allianz. Downloads hier.
Mut zur Nachhaltigkeit: Boden – die vergessene Ressource, 11.6.
Boden – die vergessene Ressource
Dem Thema Boden werden wir uns an diesem Abend von vielen Seiten nähern:
Boden-Kabarett mit Linhart und Bauernfeind
Der ökoresistente Gemeindearbeiter Hans Wurst hat Stress. Zuerst der Stress mit dem Energieberater und dann die Moderation dieser bewusstseinsbildenden Umwelt-Veranstaltung für Kinder! Jetzt braucht der Bürgermeister auch noch dringend einen Bodenbeauftragten, der sich mit der Frage „Naturpark oder Gewerbepark“ herumschlagen soll.
Linhart und Bauernfeind nähern sich dem Thema „Boden“ – ohne Moralkeule, aber auch ohne das Thema lächerlich zu machen.
Impulsreferat von Em.O.Univ.Prof.DI.Dr.Dr. Winfried Blum (em.o.Univ.Prof. für Bodenkunde an der BOKU)
Böden sind durch die weltweite Nachfrage nach Dienstleistungen und Gütern, die der Boden erzeugt, vor allem Nahrungsmittel, und zunehmend auch Bioenergie, global vernetzt. Damit werden sie durch globale Veränderungen und Prozesse gefährdet und in ihren Leistungen eingeschränkt, wie z.B. durch Versiegelung, Erosion, Kontamination. Zunehmender Druck entsteht durch die stetige Bevölkerungszunahme und Veränderungen des Lebensstils. Prof. Blum wird aufzeigen, wie diese Probleme vermieden bzw. vermindert oder gelöst werden könnten.
Podiumsdiskussion mit:
- Em.O.Univ.Prof DI Dr.Dr. Winfried Blum
- Mag. Isabella Hollerer (Nachhaltige Entwicklung Bellaflora)
- DI Karin Okonkwo-Klampfer (NEL – Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft)
Ausklang bei einem kleinen Buffet, Getränken und Bodenexperimenten des „BOKU Mobils“ in der KPC.
WANN: Donnerstag, 11. Juni 2015, 18-21 Uhr
WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Freier Eintritt
Poster: https://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H99000/H99100/Lehre/MzN/SS15_MzNh_Blum.pdf
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 9.6. unter: www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße, Laura Morawetz
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG und der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland.