Wege der Veränderung: Wie kann gesellschaftlicher Wandel erfolgreich werden? 12.5.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte KollegInnen, der aktuelle Zyklus der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht unter dem Motto: Wertewandel – Wertesuche. Welche Werte braucht es für die Transformation? Im Rahmen der sechsten Veranstaltung widmet sich Kora Kristof folgendem Thema: Wege der Veränderung: Wie kann gesellschaftlicher Wandel erfolgreich werden? Wir stehen vor großen Veränderungen wenn wir die ökologischen Grenzen, das Wohlergehen aller Menschen und die globale und generationenübergreifende Gerechtigkeit ernst nehmen. Dafür reicht es nicht, sich nur mit dem „Was soll sich ändern“ zu beschäftigen. Es stellt sich verstärkt die Frage: „Welche zentralen Erfolgsfaktoren braucht es für gesellschaftliche Veränderungen?“ DialogpartnerInnen: Wilhelmine Deschberger, Umweltbeauftragte im Gymnasium St. Ursula, Wien Conny Wilczynski, Manager von WESTWIEN und Leiter einer Nachhaltigkeitsinitiative Heini Staudinger, Geschäftsführer GEA, angefragt WANN: Donnerstag, 12.Mai 2016, 18:30-20:30 Uhr Wo: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) Vortragende: Dr. Kora Kristof (Leiterin der Grundsatzabteilung, Umweltbundesamt Deutschland) Freier Eintritt ACHTUNG! Bitte melden Sie sich…
WU Nachhaltigkeitstag, 9. Mai 2016
Am 9. Mai findet der dritte WU-Nachhaltigkeitstag statt, der auch diesmal gemeinsam vom WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, oikos Vienna und der ÖH WU organisiert wird. Wir möchten Sie sehr herzlich zur abschließenden Podiumsdiskussion um 19 Uhr einladen, bei der Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die ökonomische Bedeutung von Nachhaltigkeit diskutieren werden. Details zur Podiumsdiskussion sowie zum Nachhaltigkeitstag finden Sie hier. Wir bitten um eine Anmeldung zur Podiumsdiskussion unter nachhaltigkeitstag@wu.ac.at. Die verschiedenen Workshops richten sich vorrangig an Studierende. Wenn Sie selbst an einem der Workshops teilnehmen möchten, ist aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl eine Anmeldung unter nachhaltigkeitstag@wu.ac.at erforderlich. Schon jetzt ein „Save-the-date“-Hinweis auf drei weitere Events des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit: Am 30. Mai findet die siebente „Tiefenbohrung“ statt. Diesmal wird es um die Aktualität des Werkes von John Maynard Keynes gehen. Am 6. Juni laden wir zu einer Veranstaltung zum Thema „Vielfalt in der Wirtschaft“ ein. Am 13. Juni findet die zehnte „WU-NachhaltigkeitsKontroverse“…
Partizipation ja – Mitsprache nein? Mut zur Nachhaltigkeit, 26.4.
Im Rahmen der fünften Veranstaltung der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ widmet sich Natalia Wächter folgendem Thema: Partizipation ja – Mitsprache nein? Jugendliches soziales und politisches Engagement für Nachhaltigkeit Jugendlichen wird gerne nachgesagt, sich nicht für Politik zu interessieren. Werden sie aber aktiv und entsprechen ihre Ideen und Aktivitäten dann nicht den Vorstellungen der etablierten Politik oder der Öffentlichkeit, ist der Aufruf zur Partizipation schnell wieder vergessen. Der Vortrag handelt von Beteiligungschancen und sozialer Gerechtigkeit bei Partizipation und von Benefits dieses Engagements; von jugendlichen Ideen und Bewegungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit; und von Jugendlichen zwischen Engagement und dem Spannungsfeld gesetzlicher Rahmenbedingungen. DialogpartnerInnen: Claudia Kinzl, Geschäftsführerin Jugend-Umwelt-Plattform JUMP Robert Lender, Leiter des Kompetenzzentrum Jugend im Bundesministerium für Familien und Jugend David Neuber, Vorsitzender Bundesjugendvertretung BJV WANN: Donnerstag, 28. April 2016, 18:30-20:30 Uhr Wo: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) Vortragende: Prof. Dr. Natalia Wächter, Dept. for Educational Science, Universität Graz Freier Eintritt…
Fortschritt! Fortschritt? Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik, 17.3.2106
Sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Zyklus der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht unter dem Motto: Wertewandel – Wertesuche. Welche Werte braucht es für die Transformation? Expertinnen und Experten berichten über die aktuellen Fragen unserer Zeit und diskutieren intensiv mit Personen aus der Praxis und dem Publikum über innovative Wege und Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Im Rahmen der vierten Veranstaltung widmet sich Marcel Hänggi folgendem Thema: Fortschritt! Fortschritt? Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik Technik schafft und zerstört. Technik befreit und versklavt. Um auf einen ökologisch nachhaltigen und sozialverträglichen Pfad zu gelangen, braucht es einen guten Umgang mit Technik, der Handlungsoptionen schafft und nicht einengt. Ein solcher Umgang lässt sich aber nur finden, wenn man sich nicht den Blick von Fortschrittsmythen verstellen lässt. – Anhand konkreter Beispiele untersucht Marcel Hänggi, wie Technik in der Gesellschaft wirkt, und fragt nach Rahmenbedingungen für eine zukunftsverträgliche Technikentwicklung. DialogpartnerInnen: Cornelia Daniel, Inhaberin Dachgold –…
Konferenz „Wachstum im Wandel“, 22.-24.2.2016
AN GRENZEN WACHSEN. LEBEN IN DER TRANSFORMATIONSGESELLSCHAFT Über die natürlichen Grenzen unseres Planeten wissen wir immer genauer Bescheid. Was hindert uns daran, unser Leben, unser ökonomisches Handeln anders und vor allem nachhaltig zu gestalten? Warum findet keine Neuausrichtung statt? Bei der dritten internationalen Wachstum im Wandel-Konferenz in Wien an der größten europäischen Wirtschaftsuniversität erwarten Sie Panels mit inspirierenden SprecherInnen, spannende Parallel-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten des Konferenzthemas sowie partizipative Konferenzformate und der Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. 22.–24. FEBRUAR 2016 WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Jetzt registrieren! Programm und Anmeldung finden Sie hier. Informationsflyer und Programm zum Download. Die BOKU und die WU sind Partner der Initiative Wachstum im Wandel.