Die Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung der Allianz ermöglicht seit Oktober 2022 eine jährliche Zertifizierung für Hochschullehrende. Das „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ wird im Rahmen eines Fortbildungsprogramms vergeben.
Inhalt: Fortbildung und Supervision der eigenen Lehre
Formate: Präsenz und online
Bewerbung: bis 15.Oktober 2025
Start: 25. November 2025 (Kick-off in Wien)
Umfang: 4 ECTS (ca. 100 Arbeitsstunden) – 2 Semester – 5 Arbeitspakete
Veranstalter*innen: österreichische Allianzuniversitäten in Kooperation mit anderen Hochschulen
Kosten: Für die Teilnahme am Zertifikat ist ein Interessent*innenbeitrag von 90€ fällig
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung sind Hochschullehrende fähig, ihre Lehre im Sinn einer Nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dazu gehört es nicht nur, Nachhaltigkeitskonzepte und Diskurse zu vermitteln, sondern auch, das eigene Fach in Bezug auf Nachhaltige Entwicklung kritisch zu beleuchten und potenzielle Beiträge des Faches zu einer nachhaltigkeitsorientierten gesellschaftlichen Transformation zu vermitteln.
Das aktuelle Curriculum finden Sie bald an dieser Stelle. Das Curriculum aus dem Vorjahr finden Sie hier.
Kick-off:
25. November 2025, 12:00-16:00, Wien
Basis (online):
- Grundlagen einer BNE – 28.11.2025, 10-14:00
- Sustainicum Collection I: Lehrressourcen für BNE kennenlernen und ausprobieren –
- Open Educational Resources nutzen und erstellen –
- Möglichkeiten der Verankerung von Nachhaltigkeit in Lehre&Curricula – 13.1.2026, 9-15:00
Inhalt&Didaktik (Wahlfächer) – wird laufend ergänzt:
- Maker Education /https://imoox.at/course/makered / TU Graz (12h) – laufend, online
- OER nutzen und erstellen / https://imoox.at/course/oermooc / TU Graz (8h) – laufend, online
- Radikale Kreativität / mdw (8h) – 27.2.2026, 10-18:00 (Präsenz, Wien)
- Vertiefung in eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung / BOKU (4h) – 5.3.2026, 13:30-17:30
- Teaching Competences for Sustainable Development / UWK (8h) – 16.4.2026, 10-16:30 (Präsenz, Wien)
- Bildung und Nachhaltige Entwicklung durch Kooperation und Vernetzung / AAU (4h) – 24.4.2026, 13:00-18:00, online
- KANN KUNST KLIMA…? (4h) MOZ – 27.4.2026, 12:30-17:00
Reflexion und Supervision:
8. Juni (13:00-18:00) und 9. Juni (09:00 – 13:00) 2026, Graz
Abschlussveranstaltung:
23. Oktober 2026, Klagenfurt
- Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme am Zertifikatslehrgang prioritär Anmeldungen von Hochschullehrenden berücksichtigt werden.
- Motivationsschreiben für die Teilnahme (1 Seite als Word oder PDF) per Mail an zertifikat@nachhaltigeuniversitaeten.at . Sie erhalten eine Bestätigung zum Eingang der Bewerbung innerhalb von 1 Woche. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an renata.wetter@boku.ac.at
- Für die Teilnahme am Zertifikat ist ein Interessent*innenbeitrag von 90€ fällig.
- Die Anmeldung ist bis 15. Oktober 2025 möglich. Sie erhalten eine Bestätigung über eine Aufnahme innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Bewerbungsfrist.
- Eine Abmeldung ist in begründeten Fällen bis drei Wochen vor Beginn des Zertifikatslehrgangs möglich (Frist: 4.11.2025).
- Die Kurswahl für das Inhalts- und Didaktikpaket erfolgt nach der Kick-Off-Veranstaltung.
- Bitte melden Sie sich zeitgerecht von einem gewählten Kurs ab, damit der Platz an andere Kursteilnehmer*innen weitergegeben werden kann.
Renata Wetter – Koordination AG BNE der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich
„Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, u.a. durch Bildung für nachhaltige Entwicklung, für nachhaltige Lebensweise, für Menschenrechte, für Gleichberechtigung der Geschlechter, durch Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit, durch Global Citizenship Education und Wertschätzung kultureller Vielfalt und durch den Beitrag der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.“
Sustainable Development Goal 4.7, Vereinte Nationen 2015
Hier gelangen Sie zu den Publikationen zum BNE-Zertifikat für Hochschullehrende:
Hübner, R.; Weber, M.; Lindenthal, Th.; Rauch, F. (2020): Für Nachhaltigkeit bilden? Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende an Universitäten in Österreich. In: GAIA 29/1, S. 70-72. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14512/gaia.29.1.17.
Risopoulos-Pichler, F.; Rauch, F.; Hübner, R.; Salicites, K.; Wlasak, J. (2022): (Weiter)Bildung und nachhaltige Entwicklung für Hochschullehrende Neues Zertifikat für Bildung und Nachhaltige Entwicklung (BuNE-Z). In: GAIA 31/1, S. 54–56. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.14512/gaia.31.1.13.