nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Seminarreihe Klimagerechtigkeit findet im Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/26 statt. www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise. Der globale Klimanotstand wirft zahlreiche, gravierende moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen (reiche Länder des Nordens) und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen: nämlich arme Menschen, Frauen, Kinder, indigene Völker in Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind. Aber auch in reichen Ländern wie Österreich ist die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels sozial ungleich verteilt, treffen sie Angehörige der Arbeiterschicht (z.B. Bauarbeiter) und sozial schwächere Gruppen stärker, z.B. Personen, deren Wohnung von Hitze stärker betroffen ist. Es geht dabei um die Konsequenzen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre, Trockenheit,…

Weiterlesen

450€

European Seminar on AI for Sustainability and Climate Change

Artificial Intelligence (AI) is rapidly transforming the landscape of climate action and sustainable development. From predictive analytics to smart energy systems, AI offers powerful tools to enhance decision-making, optimise resource use, and develop innovative responses to the climate crisis. In Europe, universities play a key role in advancing AI solutions that align with the UN Sustainable Development Goals (SDGs), contributing to global efforts for a greener and more equitable future. Aims This Seminar aims to create a dynamic forum for dialogue and exchange at the intersection of AI, sustainability, and climate science. Participants will gain insights into the latest AI-driven innovations, understand the role of AI in achieving SDG targets, and explore collaborative strategies for responsible and effective AI implementation. It also seeks to strengthen interdisciplinary collaboration among academia, research centres, technology developers, public authorities, and civil society.  A key highlight of the event will be the Awards Ceremony for the European Universities Competition on Artificial…

Weiterlesen

75€

Hitzeaktionstag 2026

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Österreich. Hitze belastet alle und kann jede:n gefährden. Das Risiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Trotz des 2024 veröffentlichten „Nationalen Hitzeschutzplan Österreich“ sind das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und konkrete Maßnahmen zum Schutz insbesondere gefährdeter Personen auf Ebene von Städten, Gemeinden, Institutionen und Organisationen noch nicht ausreichend vorhanden. Anschließend an den Aktionstag 2025 soll auch der Hitzeaktionstag 2026, der am 11. Juni in ganz Österreich stattfinden wird, wieder ein Motor sein, um den Hitzeschutz weiter zu stärken und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit nachhaltig zu fördern. Das Motto 2026 ist „Coole Lösungen am Arbeitsplatz“, um auf die täglichen Belastungen dieser Zielgruppe aufmerksam zu machen und gemeinsam Strategien zu deren Schutz zu erarbeiten. Wir laden Sie ein, Teil des Hitzeaktionstags 2026 zu werden und freuen uns auf ein Kennenlernen bei einem Onboarding Webinar, am 13. November 2025, 14.00-15.30! Mehr Informationen gibt es hier: Hitzeaktionstag

Free

Barrierefreiheit