nachhaltigeuniversitaeten.at

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln

Seminarreihe Klimagerechtigkeit findet im Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/26 statt. www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit Die Seminarreihe bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Klimakrise. Es handelt sich um ein niederschwelligen Weiterbildungsangebots (berufsbegleitend möglich; keine Prüfungen). Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit, also nach der ethischen Dimension der Klimakrise. Der globale Klimanotstand wirft zahlreiche, gravierende moralische Fragen auf, vor allem aufgrund der Asymmetrie zwischen den Hauptverursachern der Treibhausgasemissionen (reiche Länder des Nordens) und den derzeit Hauptbetroffenen der Erderhitzung und ihrer katastrophalen Folgen: nämlich arme Menschen, Frauen, Kinder, indigene Völker in Ländern des globalen Südens, die für die Folgen des Klimawandels besonders verletzlich sind. Aber auch in reichen Ländern wie Österreich ist die Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels sozial ungleich verteilt, treffen sie Angehörige der Arbeiterschicht (z.B. Bauarbeiter) und sozial schwächere Gruppen stärker, z.B. Personen, deren Wohnung von Hitze stärker betroffen ist. Es geht dabei um die Konsequenzen von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre,…

Weiterlesen

450€

25. Steirisches Klima- und Energieforum

UNICORN (Conference Deck) Schubertstraße 6a, Graz, Austria

Schwerpunkt des im Auftrag des Landes Steiermark und vom CCCA –Climate Change Centre Austria organisierten und durchgeführten 25. Steirischen Klima- und Energieforum ist der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2), dessen Veröffentlichung am17. Juni 2025 stattfand. Ziel dieses umfassenden, interdisziplinären Werkes ist es, die wissenschaftliche Literatur zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen aufzubereiten sowie Vermeidungspotentiale, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Der Bericht wird nach den Methodenund Prozessen des Weltklimarats (IPCC) von mehr als 150 Wissenschafter*innen geschrieben. Expert*innen, die an diesem Bericht mitgewirkt haben, sind zu Gast. Darunter auch AAR2 Co-Chair Daniel Huppmann von der IIASA und Leitautorin (Kapitel 6: Politische, juristische, wirtschaftlicheund gesellschaftliche Aspekte der Klima-Governance) Daniela Kletzan-Slamanig vom WIFO. Den zweiten Teil dieses besonderen Klimaforums stellt die Verleihung des Green Academia Awards der Universität Graz dar, der herausragende Forschungsleistungen bei gleichzeitiger nachhaltiger dienstlicher Reisemobilität auszeichnet und ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu echter Klimaneutralität darstellt. Forscher*innen des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel haben zur Vergabe des Preises eine spezielle Berechnungsmethode entwickelt,…

Weiterlesen

Breaking the Silos

"Breaking the Silos" is a workshop on interdisciplinary collaboration for early-career researchers and professionals:

Free

From the Amazon to Austria: An Indigenous Perspective on COP30

📍Vienna, exact location (tbc) Join us for a unique dialogue where the Yawanawá tribe meets Austrian youth delegates and NGOs to share their perspectives ahead of the International Climate Conference - COP30 - in Brazil. The conversation will include words, songs, stories, and videos, offering insight into their culture, worldview, and contributions to global climate action. The Yawanawá , “people of the white-lipped peccary,” are an Indigenous community of ~1,200 living along the Rio Gregório in Brazil. As guardians of 180,000 hectares of largely intact rainforest, they demonstrate how Indigenous knowledge and traditions foster sustainable ways of living with nature. Joining this dialogue is a rare opportunity to hear firsthand how Indigenous perspectives shape solutions to the climate crisis, inspire sustainable practices, and highlight the critical role communities play in protecting our planet. 👉 Register here: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfNag3bHN6rrUi3jU6xwc9fmBCiGunMdQMEROtkKo1iIVkLTA/viewform?usp=dialog

Free

Alerta Amazonia

BOKU Peter-Jordan-Straße 76, Wien, Wien, Österreich

Die Ausstellung "Alerta Amazonia" findet an mehreren Standorten in Österreich statt. Zum Beispiel von 1.10.-8.11. an der BOKU University. Mehr Informationen gibt es hier: Alerta Amazonia

Free

Symposion4Future

In der Klima- und Biodiversitätsforschung geschieht schon seit langem außerordentlich viel, und das nahezu in allen Wissenschaftsdisziplinen. Aber meistens forschen die einzelnen Fächer nebeneinander und nicht miteinander. Sie arbeiten in kleinen, hoch spezialisierten Gebieten. Aber: um zu ganzheitlichen Lösungen zu kommen, braucht es die interdisziplinäre Vernetzung sowohl der Forschungsfragen als auch der Methoden und Ergebnisse. Deswegen sollen bei dem Symposion4Future hochrangige wissenschaftliche Inputs zu einer interdisziplinären Diskussion zwischen den großen Wissenschaftsgruppen Naturwissenschaften – Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften – Geisteswissenschaften anregen. Referierende wie Teilnehmende verpflichten sich, den gesamten Tag anwesend zu sein. Im Idealfall entstehen aus dem Symposion Kooperationen weit über den Tag hinaus. Tagesstruktur Jeweils zwei Vorträge á 20-25 min. aus zwei unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen folgen direkt aufeinander und werden dann gemeinsam (!) diskutiert (40-45 min.). Die Vorträge werden von hochkarätigen Wissenschaftler*innen gehalten und bringen die aktuellen Klima- und Biodiversitätsassoziierten „Hot Spots“ des jeweiligen Fachgebietes in einer für andere Wissenschaftsdiziplinen verständlichen Darstellung.…

Weiterlesen

40€

Inner Development Goals Summit 2025

Today’s world is dividing socially and politically, environmentally and technologically. Leading to ever-growing tensions, conflicts and even war. As a consequence, we find ourselves pulled between opposing stories, values and worldviews. Making it harder to stay grounded in what truly matters, listen to contexts and work for the benefit of future generations on a flourishing planet. At the IDG Summit 2025, participants will explore how to navigate the polarities we all bring with more wisdom, courage, and humility.  What does it mean for us and our organisations to use the potential of inner development to contribute to outer change and regenerative systems? “Bridging Polarities” isn’t just the IDG Summit theme of 2025 – it’s an urgent call. To a leadership that transcends division, acknowledges interconnection and creates real impact in confusing and challenging times. Join a global community of forward thinking senior leaders, researchers, consultants, youth, artists, policy-makers, activists, change agents…

Weiterlesen

ELIA Leadership Symposium 2025The Power of Many

The 2025 edition of the ELIA Leadership Symposium asks: how can we harness the transformative power of collective intelligence? What are the essential elements that not only create community cohesion but also drive meaningful change? Hosted by Geneva University of Art and Design (HEAD – Genève, HES-SO) in Switzerland, the symposium brings together higher art education leaders, creative-thinking researchers, thought leaders on transformative leadership and alternative management models, economists, futurologists, and more. Together, we will examine the systems and processes needed to enable large groups of individuals to share their knowledge, data, and skills to solve complex problems as they navigate societal challenges. How can art education institutions become more than the sum of their parts? What skills are required to lead a crowd or movement with purpose? And what do we do if the system we operate within begins to crack? In an era marked by societal fragmentation—fuelled by political upheaval,…

Weiterlesen

715€ – 1100€

6th International Conference on Environmental Design and Health (ICED2025)

The 6th International Conference on Environmental Design and Health (ICED2025) will take place on 1-2 November 2025, Heraklion, Crete, Greece and Virtual.ICED2025 will take place in a face-to-face meeting in Heraklion and also virtual. The conference will combine the most recent scientific developments in Environmental Design (Sustainability / Pollution / Energy / Cities-Buildings / Transportation / Erosion / Climate Change / Policy / Social Acceptance / Health Issues). ICED2025 will provide a unique opportunity for experts to interact and to apply their knowledge and latest research findings to the design and developments of environmental processes and also to discuss health issues. More Information: 6th International Conference on Environmental Design and Health, ICED2025 | Call for Abstracts and scientific submissions - dieAngewandte

Circular Carbon Economy Summit

Palais Niederösterreich Herrengasse 13, Vienna, Österreich, Austria

Regenerative Ressourcen als Grundlage für einen wettbewerbsfähigen und resilienten Wirtschaftsstandort Der Circular Carbon Economy Summit (CCES) 2025, der am 4. und 5. November stattfindet, widmet sich den Perspektiven einer wettbewerbsfähigen und resilienten Güterproduktion in Österreich und Europa im Kontext des Ausstiegs aus fossilen Primärrohstoffen. Im Rahmen dieses hochkarätigen Events werden die zu erwartenden strukturellen Veränderungen in der Güterproduktion durch die Defossilisierung thematisiert und deren Auswirkungen auf den gesamten Wirtschaftsstandort sowie auf alle relevanten Akteur*innen – Unternehmen, Konsument*innen, Wissenschaft, Umwelt und Politik – diskutiert. Startseite | Circular Carbon Economy Summit

Higher Education Summit 2025

Online

The HIGHER EDUCATION SUMMIT (HES) is a conference series initiated by the COPERNICUS Alliance, the European Network on Higher Education for Sustainable Development. Every year it co-organizes a face-to-face or online conference with partners and members of the network. More about this Event will be published soon: HIGHER EDUCATION SUMMIT

Barrierefreiheit