nachhaltigeuniversitaeten.at

Kategorienarchiv: Allgemein

An der BOKU University wird eine Stelle für das Mobilitätsmanagement besetzt.

Die Bewerbungsfrist ist der 1.4.2025. Mehr Informationen entnehmen Sie dem PDF.

⬇️⬇️⬇️

An der Universität Graz ist derzeit eine Stelle als technische*r Facility Manager*in ausgeschrieben:

  • Bewerbungsfrist: 13.02.2025
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit): € 42.998,20
  • Dienstbeginn: Ehestmöglich
  • Wochenstunden: 40 h/W
  • Anstellungsdauer: Befristet

Mehr Informationen zur Ausschreibung gibt es hier: https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/28ad7621-a5d3-fc7d-664d-6742fbbf14fb

Ihre Aufgaben

  • CAFM-Administratorin der Universität Graz: Systemadministratorin von pitFM: Stammdatenpflege, Gewährleistung der Datenaktualität und -verfügbarkeit .
  • Energiemanagement: Aufbau eines kompletten Energiemanagements: Abbildung der gesamten Zählerstruktur am Campus zur statistischen Aufbereitung des Datenmaterials (z.B. Erstellung von jährlichen Kennzahlen auch für das Datawarehouse bzw. Erstellen von Verbrauchsprognosen etc.).
  • Vertragsmanagement: Verwaltung aller Verträge der Technischen Gebäudeausrüstung; Eingabe dieser ins Vertragsmanagement und Kontrolle der Einhaltung von Kündigungsfristen und Parallel Kontrolle der Vertragsinhalte
  • Aufrechterhaltung laufender Betrieb: Unterstützung der Bereichsleitung Elektrotechnik und MSR sowie Gebäudetechnik HKLS im laufenden Betrieb zur Aufrechterhaltung eines möglichst störungsfreien Betriebs.

Ihr Profil

  • Fachhochschule oder Höhere technische Bundeslehranstalt im Bereich der Gebäudetechnik oder vergleichbares
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse (auch Auto CAD)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1)
  • 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Erfahrung mit einer CAFM Software (wünschenswert)

Die im Herbst 2023 gegründete Arbeitsgruppe „Studierende“ der Allianz Nachhaltige Universitäten hat am 26. November 2024 einen Sustainability Award in der Kategorie „Kooperieren“ bekommen. Die Arbeitsgruppenmitglieder freuen sich sehr über diese Wertschätzung der Arbeit. Die Auszeichnung mit dem Sustainability Award in Silber zeigt, dass die Kooperation zwischen den Universitäten und deren Studierenden wichtig ist, um Nachhaltigkeit in der österreichischen Hochschullandschaft zu verbreiten und zu stärken.

„Ich freue mich sehr über diese Wertschätzung, vor allem, da die Arbeitsgruppe noch sehr jung ist und damit sicher noch mehr Schwung erfahren wird. Besonders toll an der Zusammenarbeit der Studierenden ist die Kreativität und das Miteinander, dass durch den regelmäßigen Austausch der Gruppen entsteht“, sagt Elena Beringer, Arbeitsgruppenleitung und Koordination der Allianz Nachhaltige Universitäten.

In der Arbeitsgruppe kommen Studierendengruppen und Initiativen, sowie die Umwelt- und Nachhaltigkeitsreferate der Hochschulvertretungen (ÖHs) auf Universitäts- als auch Bundesvertretungsebene zusammen. Ergänzend sind auch Personen aus der Expert*innengruppe der Allianz vertreten, um den Austausch zwischen Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universitäten zu fördern. Durch die Arbeit der Arbeitsgruppe soll vor allem die Zusammenarbeit und das Nutzen von Synergien zwischen den Studierendengruppen gestärkt werden. Das erste gemeinsame Projekt – eine Broschüre „Nachhaltigkeitskompass für Studierende“, die im Herbst 2024 erschienen ist, macht das vielseitige Engagement der Studierenden für Nachhaltigkeit sichtbar und soll Studierende generell ermutigen, sich für Nachhaltigkeit während und nach dem Studium einzusetzen.

Nach einem Jahr Brainstorming, Diskussionen und Prozessen ist nun die Online-Broschüre für Studierende „Nachhaltigkeitskompass“ erschienen! Die Arbeitsgruppe „Studierende“ hat sich intensiv mit der Menge an Ansatzpunkten auseinandergesetzt.

In dieser Broschüre haben wir eine Fülle an Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit in das eigene Studium zu integrieren, gesammelt! Hier finden sich nicht nur Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, sondern auch Institutionen, Organisationen und Vereine, bei denen man sich für eine nachhaltige Welt engagieren kann. Dabei haben wir uns vorerst auf den Raum Österreich fokussiert, aber auch einzelne Beispiele aus dem internationalen Raum aufgenommen. 

Zusätzlich haben wir auch noch Best Practice Beispiele und weitere Angebote festgehalten, um Studierende zu eigenen Aktivitäten zu inspirieren!

Flyer für die Broschüre "Nachhaltigkeitskompass" für Studierende mit QR Code zum Herunterladen

Die Broschüre „Nachhaltigkeitskompass“ kann hier als interaktives Dokument  ODER -> als Datei für einen eigenen Druckauftrag heruntergeladen werden!

Vielfalt aktiv zu werden!

Durch die Broschüre wird sichtbar, wie viele Ansatzpunkte es im Nachhaltigkeitsbereich in Österreich für Studierende bereits gibt. Von Initiativen wie Arts of Change über das Ökosoziale Studierendenforum, Fridays for Future oder Nachhaltigkeitsbeiräten an mehreren Unis, gibt es eine Bandbreite an unterschiedlichsten relevanten Organisationen. Auch die Österreichische Hochschüler*innenschaft ist eine Möglichkeit sich im Nachhaltigkeitsbereich zu engagieren. An manchen Universitätsvertretungen gibt es für Nachhaltigkeit bereits eigene Referate.

Auch Studienrichtungen, die Studierende für Karrieren im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ausbilden gibt es viele. Diesbezüglich möchte die Arbeitsgruppe „Studierende“ in der nächsten Ausgabe verstärkt auf die soziale Nachhaltigkeit eingehen und das Angebot dementsprechend sichten.

Vorschläge für die kommende Ausgabe 2025 können gerne an e.beringer@nachhaltigeuniversitaeten.at geschickt werden!

Die Anmeldung für das „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ab sofort bis 21.10.2024 möglich!

Die Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung der Allianz ermöglicht seit Oktober 2022 eine Zertifizierung für Hochschullehrende. Das „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklungwird im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms von der Allianz Nachhaltige Universitäten vergeben.

Der zweite Zertifikatsdurchgang beginnt mit einem Kick-Off am 21. November 2024 in Wien. Mit synchronen, asynchronen, digitalen und Präsenzangeboten erhalten Lehrende im Rahmen des zweisemestrigen Zertifikatslehrgangs vielseitige Einblicke in das breite Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats (Gesamtumfang 4 ECTS, das entspricht in etwa 100 Arbeitsstunden) sind Hochschullehrende fähig, ihre Lehre im Sinn einer Nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dazu gehört es nicht nur, Nachhaltigkeitskonzepte und Diskurse zu vermitteln, sondern auch, das eigene Fach kritisch zu beleuchten und potenzielle Beiträge des Faches zu einer nachhaltigkeitsorientierten gesellschaftlichen Transformation zu vermitteln.

Nähere Informationen zur Anmeldung, Curriculum, Organisation und Anforderungen finden Sie auf der Zertifikatsseite.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an zertifikat@nachhaltigeuniversitaeten.at

Kontaktperson: DI Renata Wetter (Koordination AG BNE der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich)

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Zertifikat!

5/174

Barrierefreiheit