nachhaltigeuniversitaeten.at

Archiv des Autors: Lisa Bohunovsky

An der Universität Mozarteum Salzburg ist eine Stelle Umweltmanagement ausgeschrieben. Bewerbungsfrist 25.5.21

Weitere Inforamtionen:

https://www.moz.ac.at/de/university/ausschreibung.php?n=10231
Welche Zukunft wollen wir? - Impulse und Ideen von Wissenschaftler*innen

Wir leben in einer krisenhaften Zeit. Nicht nur die Covid-19-Krise, auch der Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Hunger und viele weitere globale Herausforderungen bedürfen unserer Aufmerksamkeit.

Mit der Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“ werden Stimmen von Wissenschafter*innen der verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen aus ganz Österreich vor den Vorhang geholt, um alternative Lösungswege, innovative Ideen und ganzheitliche Ansätze für die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit aufzuzeigen.

Die Video-Reihe ist auf Initiative der Universität für Bodenkultur Wien in enger Zusammenarbeit mit der Allianz Nachhaltige Universitäten, dem Climate Change Centre Austria (CCCA), den Scientists for Future und dem Projekt UniNEtZ entstanden.

Die Videos sind auf dem BOKU Youtube Kanal eingebettet, sowie auf den Websites der beteiligten Partner zu finden.

Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich, denn wöchentlich werden neue Videos hochgeladen!

Unser Mobilitätsverhalten hat sich in den letzten Wochen dramatisch verändert. Können die Erfahrungen die wir derzeit sammeln dazu beitragen, langfristig Mobilität zu vermeiden oder zu verlagern? Oder wird in einigen Monaten alles wieder beim Alten sein?

Harald Frey, Mobilitätsexperte der TU Wien, wird am 25.05. innovative Ideen für die Vermeidung von Verkehr vorstellen und zusammen mit Irene Feige, Leiterin des Deutschen Instituts für Mobilitätsforschung, der Frage nachgehen, ob die Coronakrise notwendige Veränderungen vielleicht beschleunigen könnte.
Sie haben die Möglichkeit, nach dem Impulsvortrag und dem Dialog zwischen Dr. Frey und Dr. Feige per Chat oder Mikrofon, Fragen an die Vortragenden zu richten.

Nähere Infos unter: Mut zur Nachhaltigkeit

Anmeldung notwendig!
Alle angemeldeten Personen erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link zu einem virtuellen Meetingraum zugesendet, in dem die Veranstaltung stattfinden wird. Für die Teilnahme brauchen Sie keine Software installieren.

Wann & Wo?
Montag, 25. Mai 2020 | 18:00 Uhr Virtuelle Veranstaltung: Mobilität neu denken!

Die Vorlesungen beschäftigen sich mit spannenden Themen wie Klimawissenschaft, Planetaren Grenzen, Transformation und vielem mehr. Alle Termine werden als Online-Webinare mit Zoom angeboten.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.


May 7th, 2020 09:00 AM Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna (GMT+2:00)

The webinar will aim to highlight lessons learned from past disaster recovery events, and consider how countries can start preparing for a recovery that is climate‑sensitive, inclusive and contributes to global efforts to build more resilient systems that are better placed to prevent such crises in the future.

Registrate here.

10/132

Barrierefreiheit