Mut zur Nachhaltigkeit: Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien, 15.1.2015
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen Im Rahmen der dritten Veranstaltung widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Risikoforscher an der Universität Stuttgart) folgendem Thema: Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien: Bedrohen globale Risiken eine nachhaltige Entwicklung? Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien sind Bedrohungen, die wegen ihres globalen und vernetzten Charakters zu multiplen Kaskaden von Auswirkungen führen können, die grenz- und funktionsübergreifend Schäden hervorrufen. Wenn wir es beispielsweise nicht schaffen, die menschlich ausgelösten Emissionen von Treibhausgasen effektiv zu begrenzen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu erheblichen Verschiebungen der Klimazonen auf der Welt. Dies wird wiederum Ernährungsengpässe, Ausbreitung neuer Krankheiten und Migrationsbewegungen in großem Ausmaß nach sich ziehen. Im Rahmen der sozialen und kulturellen Risiken führt die zunehmende Unzufriedenheit mit ungerechten Vermögens- und Machtverhältnissen zu sozialer Unzufriedenheit bis hin zu aggressiven Handlungen, wie sozialem Aufruhr, Fanatismus und Terrorismus. Doch diese negativen Auswirkungen sind nicht unvermeidbare…
Nachhaltiges Wirtschaften – Herausforderungen für die Finanzpolitik, 4.12.2014
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen Im Rahmen der zweiten Veranstaltung widmet sich Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger (vom österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung) folgendem Thema: Nachhaltiges Wirtschaften – Herausforderungen für die Finanzpolitik Ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften stellt auch die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Dr. Schratzenstaller-Altzinger wird in ihrem Vortrag einen Überblick über Reformbereiche in der Finanzpolitik geben, durch die der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Wachstums- und Entwicklungspfad unterstützt werden könnte. Exemplarisch wird sie die Eckpunkte einer nachhaltigeren Ausgestaltung des Abgabensystems beleuchten und Synergien, aber auch Zielkonflikte herausarbeiten. Der Dialogpartner von Dr. Schratzenstaller-Altzinger wird Dr. Jürgen Schneider, Vertriebsleiter im Umweltbundesamt, sein. WANN: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 18-20 Uhr WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) Freier Eintritt ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 2.12. unter: www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an. Nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, im Rahmen…
WU Competence Day, 17.11.2014
Am diesjährigen WU Competence Day am 17. November wird das Department Sozioökonomie seine Forschungen zum Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ präsentieren. Sie sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen hier zum Download: WU-Competence-Day_Einladung.pdf
Mut zur Nachhaltigkeit: Die Kraft der Zivilgesellschaft, 13.11.2014
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen Im Rahmen der ersten Veranstaltung widmet sich Mag. Eva More-Hollerweger (Mitglied des Leitungsteams des Kompetenzzentrums für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien) folgendem Thema: „Die Kraft der Zivilgesellschaft: Die Rolle der Nonprofit Organisationen für nachhaltige Entwicklung“ Nonprofit Organisationen (NPOs) spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Sie erbringen Dienstleistungen, sie artikulieren und vertreten Interessen, sie informieren über gesellschaftlich wichtige Themen, sie finden Wege, Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, in die Gesellschaft hereinzuholen. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, warum NPOs besonders prädestiniert dafür sind, nachhaltige Entwicklung voranzubringen, er wird aber auch thematisieren, wo die Grenzen liegen. Der Dialogpartner von Frau Mag. More-Hollerweger wird Mag. Martin Oberbauer, vom Freiwilligen-Management im Wiener Hilfswerk, sein. WANN: Donnerstag, 13. November 2014, 18-20 Uhr WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) Freier Eintritt Veranstalter…
Green Campus News der Universität Klagenfurt
Direkter Linkt zu Online Version: http://www.uni-klu.ac.at/portal-campus/inhalt/311.htm Einführung von zertifiziertem Umweltpapier In der EMAS-Arbeitsgruppe „Nachhaltige Beschaffung“ wurde der einstimmige Beschluss gefasst, auf umweltzertifiziertes Kopier-Papier (A4, weiß) umzustellen. Das Papier Multilaser von Paperlinx verfügt über alle notwendigen Umwelt-Gütesiegel (TCF, FSC, PEFC, Euroblume, Nordischer Schwan). Der Lieferant ist PEFC und FSC zertifiziert, ebenso der Papierhersteller Storaenso. Die Bestückung der öffentlichen Multifunktionsdrucker und die Lieferung an die Institute erfolgt bereits mit dem neuen Umweltpapier. 40 neue Abfalltrenninseln An der AAU am Standort Klagenfurt werden jährlich durchschnittlich 1200 m3 Restmüll produziert. Dies belegen die Umweltkennzahlen, die von der FA Gebäude und Technik ermittelt wurden. Damit könnte man den Hörsaal A, den größten Hörsaal der AAU, mehr als zweimal – vom Boden bis zur Decke – füllen. Ein Großteil des Restmülls könnte durch richtige Trennung eingespart und wertvolle Anteile der Wiederverwertung zugeführt werden. Daher wurden bereits im vergangenen Jahr die Büros der AAU mit PaperButlern bestückt und…