nachhaltigeuniversitaeten.at

Aktuelles

Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen

Im Rahmen der sechsten Veranstaltung, zu der wir Sie herzlich einladen, widmet sich  Dr. Reinhard Piechocki (vom Bundesamt für Naturschutz in Deutschland) folgendem Thema:

Natur als kulturelle Herausforderung

Die Idee der Landschaft: eine 750jährige Kulturgeschichte von der Renaissance bis zur Ökologiebewegung

„Fortschritt“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts zum Schlüsselbegriff und hat Millionen von Menschen begeistert durch Bilder, die von einer baldigen Verbesserung ihrer Lebenssituation kündeten. Der Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts – „Nachhaltigkeit“  hat die Massen noch nicht erreicht. Es fehlt die ästhetische Komponente. Ohne diese, wird eine Begeisterung der Menschen ausbleiben.

Da die „Landschaft“  für die neuzeitliche Naturerfahrung der Menschen zum Schlüsselbegriff geworden ist, könnte die Einbeziehung von „Landschaften“ in den Nachhaltigkeits-Diskurs ein Ausweg aus diesem Dilemma sein. Daher wird Dr. Piechocki die Kulturgeschichte und die Bedrohung vertrauter Landschaften nachzeichnen. Gezeigt wird, wie sehr unsere Vorstellungen von Landschaften mit Menschenbildern, Weltbildern und politischen Utopien verbunden sind.   

Wie wichtig ein besseres Verständnis der komplexen Kulturgeschichte der Landschaft für die Bewältigung aktueller Konflikte ist, wird  an folgendem Beispiel verdeutlicht: Der bisher größte Erfolg der Ökologiebewegung (Ausstieg aus Atomkraft und fossiler Energie mit dem Ziel 100% regenerativer Energien) droht die gewachsenen Kulturlandschaften in einem Ausmaß zu zerstören, wie es in der Geschichte vielleicht noch nie der Fall war.

WANN: Donnerstag, 21. Mai 2015, 18:30 -20:30 Uhr (!)

WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)

Freier Eintritt

ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 19.5. hier für die Veranstaltung an.

Download POSTER.

Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG und der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland.

Nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Am 11. Mai 2015 um 19:00 Uhr findet die fünfte Folge der Reihe „WU-NachhaltigkeitsKontroversen“ statt. Die Veranstaltung geht den Hoffnungen und Ängsten nach, die mit der Ökonomie des Teilens verbunden sind. Hauptreferent ist Reinhard Loske von der Universität Witten/Herdecke, einer der profiliertesten Akteure des deutschsprachigen Nachhaltigkeitsdiskurses. Mit ihm diskutieren unter anderem Beate Littig, Institut für Höhere Studien, und Sigrid Stix, Ökonomie-Expertin beim Umweltbundesamt.

Wir bitten um Anmeldung bis am 10. Mai 2015 unter nachhaltigkeitskontroversen@wu.ac.at. Mehr dazu hier.

 

Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto:

Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen

Im Rahmen der fünften Veranstaltung widmet sich Prof. Dr. Marianne Gronemeyer (vormals Professorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der FH Wiesbaden, heute wissenschaftliche Publizistin) folgendem Thema:

Verzicht ist möglich. – Wirklich?

Alles dreht sich um Nachhaltigkeit. Wer das Wort im Munde führt, glaubt bereits auf der richtigen Seite zu sein und einen moralischen Vorteil zu genießen. Aber ist nachhaltiger Konsum nicht ein Etikettenschwindel? Er teilt die  Konsumenten auf zwischen Fast Food-Esser und Biolebensmittel-Genießer;  zwischen Massen- und Ökotourismus; zwischen den ICE-Reisenden, die sich am Zielort einen Mietwagen gönnen, und den Immer-noch Autofahrern; zwischen denen, die guten Gewissens konsumieren und jenen, die sich nicht dafür interessieren.  Aber Konsumenten bleiben die einen wie die anderen  allemal. Frau Prof. Gronemeyer wird in Ihrem Vortrag aufzeigen, dass die Menschen bedürftiger und anspruchsvoller werden, umso mehr es zu konsumieren gibt.

WANN: Donnerstag, 23. April 2015, 18-20 Uhr

WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)

Freier Eintritt

Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG und der Stiftung „Forum für Verantwortung“, Deutschland.

ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 21.4. unter:  www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit   für die Veranstaltung an.

Nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Einladung zur 13. Vorlesung
„Wirtschaft trifft „Umwelt“ (BA Vorlesung zur Nachhaltigkeit) zum Thema

„GENDER. Über das soziale Geschlecht und die Nachhaltigkeit.“

Die Reihe „Wirtschaft trifft Umwelt“ ist eine Kooperation der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität für Bodenkultur.
In bewährtem Format – 2 Impulsvorträge der geladenen Expertinnen mit anschließender Diskussion, spannend moderiert von Dr. Fred Luks – freuen wir uns diesmal auf:

————————-

Univ.Prof.DI.Dr. Edeltraud Hanappi-Egger, WU Wien (Leiterin des Instituts für Gender und Diversität in Organisationen):

„Gendermythen im Management“

O.Univ.Prof.Dr.-Ing. Gerda Schneider, BOKU (Leiterin des Instituts für Landschaftsplanung)

„Gender und urbane Freiräume“

————————-

AM 22. April 2015
UM 19:00 Uhr

Bank Austria „Oktogon“
Schottengasse 6-8
1010 Wien

Die Einladung im Detail finden Sie hier.

Freier Eintritt – um Anmeldung wird gebeten bis 22.4., 12 Uhr an laura.morawetz@boku.ac.at

Am 16. April 2015 um 18:30 Uhr findet die vierte Folge der Reihe „Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken“ statt. Diese Tiefenbohrung beschäftigt sich mit einem der größten Ökonomen des 20. Jahrhunderts: Joseph Alois Schumpeter. Wir werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, was sich von Schumpeter für das Nachdenken über unsere Wirtschaftsordnung und ihre Veränderung lernen lässt. Nach den Vorträgen von Richard Sturn (Universität Graz) und Caroline Gerschlager (Wirtschaftsuniversität Wien) besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Wir bitten um Anmeldung bis am 15. April unter tiefenbohrungen@wu.ac.at. Mehr dazu hier sowie in der Anlage.

160/181

Barrierefreiheit