Partizipation ja – Mitsprache nein? Mut zur Nachhaltigkeit, 26.4.
Im Rahmen der fünften Veranstaltung der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ widmet sich Natalia Wächter folgendem Thema:
Partizipation ja – Mitsprache nein?
Jugendliches soziales und politisches Engagement für Nachhaltigkeit
Jugendlichen wird gerne nachgesagt, sich nicht für Politik zu interessieren. Werden sie aber aktiv und entsprechen ihre Ideen und Aktivitäten dann nicht den Vorstellungen der etablierten Politik oder der Öffentlichkeit, ist der Aufruf zur Partizipation schnell wieder vergessen. Der Vortrag handelt von Beteiligungschancen und sozialer Gerechtigkeit bei Partizipation und von Benefits dieses Engagements; von jugendlichen Ideen und Bewegungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit; und von Jugendlichen zwischen Engagement und dem Spannungsfeld gesetzlicher Rahmenbedingungen.
DialogpartnerInnen:
- Claudia Kinzl, Geschäftsführerin Jugend-Umwelt-Plattform JUMP
- Robert Lender, Leiter des Kompetenzzentrum Jugend im Bundesministerium für Familien und Jugend
- David Neuber, Vorsitzender Bundesjugendvertretung BJV
WANN: Donnerstag, 28. April 2016, 18:30-20:30 Uhr
Wo: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Vortragende: Prof. Dr. Natalia Wächter, Dept. for Educational Science, Universität Graz
Freier Eintritt
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 26.4.2016 unter http://www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, KLIEN, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG, des ÖkobusinessPlan Wien und der Stiftung „Forum für Verantwortung“ Deutschland.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Gerne auch mit KollegInnen, FreundInnen, Eltern…
Fortschritt! Fortschritt? Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik, 17.3.2106
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Zyklus der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht unter dem Motto:
Wertewandel – Wertesuche. Welche Werte braucht es für die Transformation?
Expertinnen und Experten berichten über die aktuellen Fragen unserer Zeit und diskutieren intensiv mit Personen aus der Praxis und dem Publikum über innovative Wege und Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft.
Im Rahmen der vierten Veranstaltung widmet sich Marcel Hänggi folgendem Thema:
Fortschritt! Fortschritt?
Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik
Technik schafft und zerstört. Technik befreit und versklavt. Um auf einen ökologisch nachhaltigen und sozialverträglichen Pfad zu gelangen, braucht es einen guten Umgang mit Technik, der Handlungsoptionen schafft und nicht einengt. Ein solcher Umgang lässt sich aber nur finden, wenn man sich nicht den Blick von Fortschrittsmythen verstellen lässt. – Anhand konkreter Beispiele untersucht Marcel Hänggi, wie Technik in der Gesellschaft wirkt, und fragt nach Rahmenbedingungen für eine zukunftsverträgliche Technikentwicklung.
DialogpartnerInnen:
- Cornelia Daniel, Inhaberin Dachgold – Solarberatung für Unternehmen
- Gernot Sauer, Programmmanager für Innovation und Technologie Transfer der Wirtschaftsagentur Wien
WANN: Donnerstag, 17. März 2016, 18:30-20:30 Uhr
Wo: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien)
Vortragender: Marcel Hänggi M.A., Wissenschaftsjournalist, Schweiz
Freier Eintritt
Veranstalter der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ sind das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU, BMLFUW und Risiko:dialog (Umweltbundesamt, Radio Ö1, BOKU, BMG, BMWFW, BMLFUW, KLIEN, Austrian Power Grid) in Zusammenarbeit mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH und mit freundlicher Unterstützung der Hofer KG, des ÖkobusinessPlan Wien und der Stiftung „Forum für Verantwortung“ Deutschland.
ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 15.3.2016 unter http://www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an.
Nutzen Sie die Möglichkeit, im Rahmen der elektronischen Anmeldung, Fragen für die Dialogrunde einzubringen.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Konferenz „Wachstum im Wandel“, 22.-24.2.2016
AN GRENZEN WACHSEN. LEBEN IN DER TRANSFORMATIONSGESELLSCHAFT
Über die natürlichen Grenzen unseres Planeten wissen wir immer genauer Bescheid. Was hindert uns daran, unser Leben, unser ökonomisches Handeln anders und vor allem nachhaltig zu gestalten? Warum findet keine Neuausrichtung statt?
Bei der dritten internationalen Wachstum im Wandel-Konferenz in Wien an der größten europäischen Wirtschaftsuniversität erwarten Sie Panels mit inspirierenden SprecherInnen, spannende Parallel-Sessions zu unterschiedlichen Aspekten des
Konferenzthemas sowie partizipative Konferenzformate und der Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft,
Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
22.–24. FEBRUAR 2016
WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
Jetzt registrieren! Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Informationsflyer und Programm zum Download.
Die BOKU und die WU sind Partner der Initiative Wachstum im Wandel.
Migration in Europa – Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit, WU, 27.1.2016
Wir möchten Sie hiermit zur Veranstaltung „Migration in Europa – Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit“ einladen, die am 27. Jänner 2016 um 17:00 Uhr im Clubraum, Gebäude LC, Campus WU stattfinden wird.
Das Flüchtlingsthema steht seit Monaten im Zentrum von Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Durch den beginnenden Winter ist die Situation an Österreichs Grenzen kurzfristig weniger akut. Über den Tag hinaus ist es aber notwendig, sich über zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen klar zu werden. Dazu trägt diese Podiumsdiskussion bei und stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt:
- Was kann aus den Erfahrungen für künftige ähnliche Situationen gelernt werden?
- Welche Kapazitäten und Ressourcen benötigen Hilfsorganisationen, öffentliche Einrichtungen und Helfer/innen, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen?
- Wie kann langfristig die Integration der Flüchtlinge in Österreich gelingen?
Zu Beginn wird Edith Littich, Vizerektorin für Lehre und Studierende, die vielfältigen Leistungen der WU zum Thema Asylsuchende präsentieren. Auf dem Podium diskutieren:
- Gerry Foitik, Generalsekretariat Rotes Kreuz,
- Kilian Kleinschmidt, Berater der österr. Bundesregierung,
- Ruth Schöffl, UNHCR,
- Klaus Schwertner, Generalsekretär Caritas Wien,
- Alexandra Wimmer, Hilfs- und HelferInnenkoordination
- Ashley Winkler / Jochen Petri, Train of Hope (tbc).
Im Anschluss daran wird POWER 2 HELP – eine neue Initiative der WU zur Vermittlung von Kompetenzen für die Erstbetreuung und Integration von Asylsuchenden – vorgestellt.
Moderiert und organisiert wird die Veranstaltung von André Martinuzzi, Vorstand des Institute for Managing Sustainability der WU und Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit der WU.
Das Plakat zur Veranstaltung ist hier zu finden. Bitte melden Sie sich bis spätestens 22. Jänner 2016 online hier an.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Institute for Managing Sustainability und dem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Wenn Sie zukünftig nicht mehr Informationen zu den Aktivitäten des WU-Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit erhalten möchten, schreiben Sie bitte ein Mail an nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at.
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Competence Center for Sustainability
Wirtschaftsuniversität Wien
Vienna University of Economics and Business
Welthandelsplatz 1, Gebäude D1
1020 Austria
E-Mail: nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at
wu.ac.at/sustainabilitycenter
WU-NachhaltigkeitsKontroverse „Postwachstumstransformationen“, WU, 19.1.2016
Wir möchten Sie hiermit zur achten WU-NachhaltigkeitsKontroverse „Postwachstumstransformationen: Pfade in die nächste Wirtschaft?“ am 19. Jänner 2016 um 18:30 im Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU nochmals herzlich einladen:
Nicht zuletzt durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels stehen Begriffe wie Reduktion und Schrumpfung ganz oben auf der nachhaltigkeits-politischen Tagesordnung. Doch wie vertragen sich ökologischer Rückbau und ökonomische Ziele? Wie kann eine Transformation Richtung Nachhaltigkeit gelingen? Diese und weitere Fragen werden bei der achten NachhaltigkeitsKontroverse diskutiert. Nach einem Vortrag von André Reichel, Professor für Critical Management und Sustainable Development an der Karlshochschule International University (Karlsruhe), der zu diesem Themenfeld forscht und dabei die Rolle unternehmerischer Aktivitäten betont, diskutieren am Podium: Verena Madner, Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien, Alexandra Strickner, Mitbegründerin und Obfrau von ATTAC Österreich und Lorenz Stör, Absolvent des WU-Masterprogramms „Socio-Ecological Economics and Policy“.
Mehr zur Veranstaltung und zur Reihe hier. Bitte sich bis 17. Jänner 2016 online hier anzumelden.
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr und dass wir Sie auch im Jahr 2016 bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Wenn Sie zukünftig nicht mehr Informationen zu den Aktivitäten des WU-Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit erhalten möchten, schreiben Sie bitte ein Mail an nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at.
Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit
Competence Center for Sustainability
Wirtschaftsuniversität Wien
Vienna University of Economics and Business
Welthandelsplatz 1, Gebäude D1
1020 Austria
E-Mail: nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at
wu.ac.at/sustainabilitycenter