nachhaltigeuniversitaeten.at

Aktuelles

„Achtsamkeit“ am 20. Juni 2017, 18:30 Uhr,
Wirtschaftsuniversität Wien, Festsaal 1, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Bei der 14. WU-NachhaltigkeitsKontroverse am 20. Juni – diesmal in der Reihe „WU matters. WU talks.“ – beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten das Thema „Achtsamkeit“. Es geht dabei unter anderem um folgende Fragen: Weisen die vielen Diskussionen und Events zum Thema Achtsamkeit auf einen Megatrend hin? Oder haben wir es mit einer Modeerscheinung zu tun? Und warum ist das Thema für die Nachhaltigkeit relevant? Es geht um die Rolle von Achtsamkeit in Management, Personalführung und Nachhaltigkeit und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Thema. Mehr zum Event und zur Anmeldung HIER.

„Die Care-Revolution in der Ökonomie“ am 13. Juni 2017, 18:30 Uhr,
Otto-Mauer-Zentrum, 1090 Wien, Währingerstraße 2-4

Diese Tiefenbohrung findet NICHT an der WU statt, bitte beachten Sie den Veranstaltungsort.

Die nächste Tiefenbohrung findet am 13. Juni statt. Orientiert am Thema Care / Sorgearbeit werden Aufgaben und Anliegen der feministischen Ökonomie illustriert. Katharina Mader (Institut für Institutionelle und Heterodoxe Ökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien) und Michaela Moser (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, Fachhochschule St. Pölten) präsentieren ihre Überlegungen und diskutieren am Podium und mit dem Publikum. Mehr Infos zum Event und zum Veranstaltungsort HIER.

Vorträge, Workshops und Diskussionen

Die Universität Graz lädt ein zum Nachhaltigkeitstag der Uni Graz 2017.

Nachhaltigkeit ist, bei all den globalen Herausforderungen vor denen wir im 21. Jahrhundert stehen, ein ständig präsentes Thema mit dem sich sowohl Regierungen, Unternehmen, Organisationen aber auch Private auseinandersetzen müssen.

Die Karl-Franzens-Universität Graz nimmt ihre Verantwortung auf diesem Gebiet sehr ernst und setzt zahlreiche Maßnahmen um mit einem guten Beispiel voran zu gehen, aber auch nachhaltig-orientierte Absolventen hervorzubringen, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen können.

Am Nachhaltigkeitstag der Uni Graz 2017 sollen diese Bemühungen präsentiert und durch Workshops und Vorträge Wissen auf dem Bereich der Nachhaltigkeit vermittelt werden.

Hard Facts:

  • Datum: 31.05.2017, 10-21 Uhr
  • Ort: Karl-Franzens Universität Graz

Weitere Informationen hier.

9. Mai 2017, 18:30 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Gebäude LC, Clubraum, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

In ihrem kürzlich erschienenen Buch „Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus“ betonen Ulrich Brand und Markus Wissen die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation. Ulrich Brand, Professor für Internationale Politik an der Universität Wien, stellt die zentralen Thesen des Textes an diesem Abend vor. Anschließend diskutiert er mit dem Publikum und dem Podium: Ingolfur Blühdorn (WU-Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit), Beate Littig (Institut für Höhere Studien) und Verena Madner (WU-Forschungsinstitut für Urban Management und Governance).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich bis 3. Mai 2017 an unter nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at.

Am 1. Juni 2017 werden erstmalig der BOKU Nachhaltigkeitstag und der Tag des Lehrens und Lernens in einem gemeinsamen, facettenreichen Rahmen zusammen veranstaltet. Mit dieser Kooperation soll eine noch größere Sichtbarkeit und Hebelwirkung für die zentralen Themen erzielt werden.

Nachhaltig lehren. lernen. leben.

Der Themenschwerpunkt steht 2017 ganz im Zeichen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung: 

Lehren und lernen wir das Richtige für die Bewältigung zentraler Zukunftsfragen? Wie können Nachhaltigkeitskompetenzen an der Universität gestärkt werden? Welche Rolle haben Studierende bei der Mitgestaltung des Wandels in der Lehre?

Diese und mehr spannende Fragen werden diskutiert und gemeinsam erforscht. Wir bieten eine Bühne für Menschen, Initiativen und Aktivitäten, die sich an der BOKU für mehr Nachhaltigkeit – v.a. im Bereich Lehre – engagieren.  Ein buntes, spannendes Rahmenprogramm mit interaktiven Sessions und vor allem guter Stimmung wird Sie erwarten.

SAVE THE DATE! Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich bereits jetzt dieses Event in Ihrem Kalender notieren: 1. Juni 2017, im Schwackhöferhaus.

Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie hier.

 

100/181

Barrierefreiheit