Die Mitglieder-Universitäten der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich verpflichten sich, ein Nachhaltigkeitskonzept zu erstellen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Hier finden Sie weiterführende Links & Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten der Mitgliederuniversitäten. Unter anderem:
- Nachhaltigkeitsstrategien/-konzepte und Nachhaltigkeitsberichte
- Infrastruktur und Betrieb: CO2-Bilanzen; ISO 14001 / EMAS-Zertifizierungen; Zielsetzungen bzgl. Klimaneutralität, Digitalisierung
- Maßnahmen im Bereich Lehre
- Maßnahmen im Bereich Forschung und Erschließung der Künste
- Maßnahmen in Bezug auf soziale Nachhaltigkeit inkl. Gender und Diversity
- Weitere unversitätsspezifische Aktivitäten
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird bei Bedarf aktualisiert.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Expert*innen der Allianzuniversitäten.
Gemeinsame Aktivitäten
- Nachhaltigkeitsstrategien: AG Strategien
- Betrieb:
Initiativen im Bereich Mobilität finden Sie unter AG Mobilität unter Mindeststandards für Nachhaltige Mobilität.
AG Beschaffung
AG CO2-neutrale Universitäten
AG Nachhaltige Gebäude - Lehre: AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Allianz
- Forschung: Die wichtigste universitätsübergreifende Maßnahme im Bereich Forschung ist das UniNEtZ-Projekt, in dem fast alle Allianzuniversitäten teilnehmen.
Der Großteil der Allianz-Universitäten ist auch Mitglied des Climate Change Center Austria (CCCA): Aktuell (Frühjahr / Sommer 2020) Erhebung der österreichischen Klimaforschungsaktivitäten von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Auftrag des BMBWF durch Interviews und schriftlichen Fragebogen: Ziel ist es, einen knappen Überblick über die Österreichische Forschungslandschaft in diesem Themenbereich zu erhalten und konkrete Bedarfe zu eruieren. Der Bericht wird für Herbst erwartet.
Aktivitäten der Mitgliederuniversitäten
- Das Bekenntnis zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie ist eine strategische Entwicklungsrichtung der Akademie und daher im Entwicklungsplan 2022-2027 verankert
- Nachhaltigkeitsstrategie 2022 – siehe hier
- Impact of Arts, Wissenstransferaktivitäten, Weiterbildungsangebote und Formatentwicklungen zur Steigerung von Aufmerksamkeit im Bereich Nachhaltigkeit und SDGs und zum Auf- und Ausbau von Kapazitäten an der Akademie der bildenden Künste Wien
- Erfolgreiche Teilnahme am Programm OekoWin der OekoBusiness Wien
- Die Akademie startete 2022 im Rahmen ihres Schwerpunktmonats „Klima Aktion Oktober“ einen Selbstversuch um Wege der Ressourcenschonung und der Erweiterung des ökologischen Bewusstseins zu erproben und anschließend gemeinsam zu evaluieren – siehe hier
- Durchführung eines Aktionstag am 19.10.2022 im Rahmen des Schwerpunktmonats Klima Aktion Oktober
- Ebenfalls im Rahmen von „Klima Aktion Oktober“ wurde eine Mobilitätsumfrage durchgeführt, deren Ergebnisse zur Verankerung einer klimafreundlichen Mobilitätsrichtlinie beigetragen hat. -siehe hier
- Mitwirkung bei UniNEtZ II
- Mitwirkung bei der Allianz der Nachhaltigen Universitäten Österreichs https://nachhaltigeuniversitaeten.at
- Teilnahme an Arts of Change (Kooperation der österreichischen Kunstuniversitäten im Rahmen von Forum n https://nachhaltigeuniversitaeten.at/verein-forum-n/
- Kooperationsprojekt „Reparatur der Zukunft“ mit Oe1 https://oe1.orf.at/collection/666743
- Kooperationsprojekt mit dem Goethe Institut Bratslava „Year of Climate Care 2022“ https://yearofclimate.care/en
Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Johannes Kepler Universität Linz werden hier zusammengefasst: https://www.jku.at/campus/der-jku-campus/nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstrategie bis 2024: Verankerung in Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarung
- Treibhausgas-Bilanz: Fertigstellung 2022
- Slow KUG: heute für morgen: Neuformierung einer Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit mit Vertreter*innen aus Lehre, Forschung und Verwaltung
- Forschung, EEK & Lehre:
- Studierende werden in einer Haltung der Artistic Citizenship bestärkt, die sie befähigt, neue Räume für Kunst in der Gesellschaft zu öffnen und diese professionell zu bespielen. Die Künste werden auf diese Weise als soziale Praxis verstanden, die dazu beitragen kann, interkulturelle Unterschiede produktiv werden zu lassen, und Studierende ermutigt, ihr Potential zur Innovation und Veränderung auszuspielen.
- In ihrer forschenden Tätigkeit orientieren sich Mitarbeiter*innen der KUG an international anerkannten ethischen Standards und Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis (Responsible Science).
- Ringvorlesung zu Themen Nachhaltiger Entwicklung Sustainability4u – Nachhaltigkeitsplattform der vier Grazer Universitäten erweitert auf alle neun steirischen Hochschulen & Wanderausstellung „Klimakrise & Bewusstseinswandel“
- Projekt „Arts of Change – Change of Arts“ in Kooperation mit dem Forum n und Kunstuniversitäten
- Soziales:
- Gender & Diversität
- Vereinbarkeit von Beruf / Studium und Betreuungspflichten
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Career Service Center (CSC)
- Betrieb:
- Teilnahme am ÖKOPROFIT-Programm mit jährlichen Umweltberichten
- Betriebliches Mobilitätsmanagement mit Schwerpunkt Förderung sanfte Mobilität
- Bezug von UZ46-Ökostrom
- Umweltzeichen „Green Meetings und Green Events“ UZ 62
- Umweltzeichen „Green Locations“ UZ 200 für Palais Meran, TiP und MUMUTH
Aktuelles zu Nachhaltigkeitsaktivitäten der Kunstuniversität Linz finden sie hier!
- Nachhaltigkeit ist als einer der vier profilbildenden Schwerpunkte im Entwicklungsplan verankert: Nachhaltige und kritische Gestaltung / Sustainable and Critical Design
- Nachhaltige Leitsätze
- Treibhausgasbilanz für 2019, weitere sind in Planung
- Ziele für Klimaneutralität: 2030/2035
Lehre
Das Studienangebot mit Fokus auf Nachhaltigkeit wird stetig erweitert. Neben bereits etablierten Studiengängen wie Architektur, BASEhabitat, Fashion & Technology, Industrial Design, raum&designstrategien und dem Lehrgang überholz gibt es auch neue Angebote wie Baukultur und Plastic und Environment.
Der Ausbau der Querdurchlässigkeit zwischen einzelnen Abteilungen und Instituten zur Entwicklung sozial, ökologisch, technologisch oder ökonomisch nachhaltiger Lösungen wird gefördert. Siehe „Sammlung gute Praxis“ mit Veranstaltungen, Vorträge, Seminaren, Tagungen. Auch das Nachhaltigkeitsboard der Kunstuniversität Linz (seit Nov. 2022) fördert diese Querdurchlässigkeit.
Gebäude und Ressourcen
2025 wird gemeinsam mit der BIG eine PV-Anlage auf den Dachflächen der Brückenkopfgebäude installiert. Darüber hinaus ist die Hitze in den Universitätsgebäuden ein großes Thema geworden und es wird versucht, mit Maßnahmen wie Sonnenschutzfolien dieser Entwicklung gegenzusteuern. Hinsichtlich Nachhaltigkeit im Universitätsbetrieb gibt es eine AG für nachhaltige Beschaffung, ebenso wird daran gearbeitet, das Abfallmanagement zu verbessern.
Netzwerke und Beteiligung
Beteiligung in der Allianz Nachhaltige Universitäten Österreichs; Beteiligung am Förderprogramm Change of Arts – Arts of Change (eine Kooperation der sechs österreichischen Kunstuniversitäten); seit 02.09.2024 Klimabündnis-Betrieb mit oberösterreichischen Standorten
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: Im Zuge der Entwicklung des Programms MED CAMPUS erfolgte die Erstellung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie für die Errichtung und für den Betrieb des MED CAMPUS Graz
- Nachhaltigkeitsbericht: wurde als Ergebnis der Errichtung des Modul 1 MED CAMPUS 2018 erstellt, der MED CAMPUS Modul 1 ist das erste Forschungs- und Laborgebäude in Österreich, das eine ÖGNI-Vorzertifizierung mit dem höchsten Standard „Platin“ erhalten hat
- CO2-Bilanz: Errichtung des MED CAMPUS Modul 1 erfolgte mit einer Reduktion des Treibhauspotentials (Global Warming Potential-GWP) um rd. 36% gegenüber einem Standard- Forschungs- und Laborgebäude
- Weitere Aktivitäten:
Mobilitätsvertrag, abgeschlossen zwischen Land Steiermark, Stadt Graz, KAGes und Med Uni, schreibt prioritär die Förderung der sanften Mobilität fest
Umsetzung Jobticket, Fahrradaktion und Mobilitätserhebung
Wird demnächst ergänzt
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: Konzepterstellung 2019/2020
- Nachhaltigkeitsbericht: 2009/10
- CO2-Bilanz: angestrebt 2020
- Teilnahme an UniNEtZ
- Lehre: Universitätslehrgänge zum Thema Nachhaltigkeit
- Weitere Aktivitäten:
- RIC Leoben
- Sustainable Development Panel
- Erhebung der SDG-relevanten Projekte der Montanuniversität
- Green Office Zertifizierungs-Initiative „wie umweltfreundlich
und nachhaltig ist unser Büroalltag“ - Nachhaltigkeitsmanagement, Recycling und Resourcenmanagement &
Verwertungstechnik - Betriebliche Gesundheitsförderung mit diversen Angeboten
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: Nachhaltigkeit als Leitbild 2019-21; hier
- Beteiligung am Projekt UniNEtZ (SDGs 4 und 5)
- Weitere Aktivitäten (Stand 2021/06):
- Mitbeteiligung an der Ausrichtung der Ausschreibung „Arts of Change – Mit Kunst die Welt verändern“ durch 2 gesponserte Stipendien.
- Am 11. Dezember 2019 fand im Thomas Bernhard Institut die von Iphigenia Taxopoulou (Mitos21) gehaltene Veranstaltung „Art & Ecology / Sustainability“ für die Schauspielstudierenden der Universität Mozarteum Salzburg statt.
- Planung eines Klimaschwerpunkts am Thomas Bernhard Institut (Schauspiel und Regie) im Wintersemester 2020/21 (voraussichtlich November)
- Die im Zuge der Dachsanierung am Gebäude Paris-Lodron-Straße geplante Photovoltaikanlage erhielt aus Denkmalschutzgründen leider keine finale Genehmigung und konnte deshalb nicht installiert werden. Die Anlage soll nun am Gebäude „KunstWerk“ in der Alpenstraße umgesetzt werden.
- Der für November 2020 geplante Klimaschwerpunkt „Tauwetter – Eine Klimakonferenz“ am Department Schauspiel / Regie – Thomas Bernhard Institut musste coronabedingt verschoben werden.
- Arts of Change: An der Bildnerischen Erziehung am Standort Innsbruck wurde Ende Oktober 2020 das Projekt „Raum für Nachhaltigkeit“ umgesetzt. Es wurden vier Online-Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und Kunst gehalten und Werke von Studierenden präsentiert. Die Förderung von „Arts of Change“ wird 2020/2021 fortgesetzt.
- Teilnahme an der Sustainability Week mit OC4CC
- Förderung des Programms „Arts of Change“ auch im Studienjahr 2020/2021. Am Programm nehmen drei Studierende des Mozarteums teil.
- Im Rahmen des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst wird im Wintersemester 2020/2021 die Lehrveranstaltung „Musik und Nachhaltigkeit“ angeboten.
- Lehrveranstaltung „African Theatre Webinar Series – Towards Sustainable Communities“ als FWF für “Applies Theatre” und “Schauspiel/Regie”.
- Studienergänzung KÜNSTE I GESCHLECHTER I FORSCHUNG am Institut für Gleichstellung und Gender Studies.
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: noch in Bearbeitung. Geplant für die Erstellung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ist ein iterativer Prozess von der Entwicklung und Zielsetzung (TOP-DOWN) bis zur Evaluierung und Überprüfung der Zielerreichung (BOTTOM-UP). Ziel wäre die Nachhaltigkeit auch in die Gesamtstrategie der TU Graz zu integrieren.
- Nachhaltigkeitsberichte: zuletzt 2015/16, aktuell ist die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes für die Berichtsperiode 2017-2019.
- CO2-Bilanz: THG-Bilanz
- ISO 14001 / EMAS-Zertifizierungen: –
- Zielsetzungen bzgl. Klimaneutralität: CO2-neutrale Universität 2030
- Maßnahmen im Bereich Lehre und Forschung: UniNetZ, Field of Expertise Sustainable Systems
- Weitere universitätsspezifische Aktivitäten:
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: Erarbeitung Strategie 2019-2021 auf Basis von University for Future
- Erste CO2-Bilanz geplant (Teilnahme an den Allianz-Workshops)
- Klimaneutralität bis 2030 auf Basis von University for Future
- Forschung und Lehre:
- Lehre: Global Challenges als zentrales Thema in allen künstlerischen Studien
- Lehre: spezifische Studien zu Global Challenges: Cross Disciplinary Strategies – Applied Studies in Art, Science, Philosophy, and Global Challenges; Social Design – Arts as Urban Innovation, weitere Programme geplant
- Forschung: laufende inter- und transdisziplinäre Projekte (FWF, PEEK) zu Sustainable Development
- Forschung: 2020 Start eigenfinanzierter Forschungsschiene mit Kriterium Nachhaltigkeitsfokus
- Weitere Aktivitäten:
- Gesellschaftliche Verantwortung: Beteiligung an UniNEtZ, Fridays Forum, Angewandte Innovation Lab, Unterstützung von Fridays for Future
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: 2014-18; Neuauflage der Strategie 2019-2024; Beschluss 12 strategischer Nachhaltigkeitsziele, weitere Informationen hier
-
BOKU Nachhaltigkeitsbericht nach aktuellen GRI-Standards auditiert und seit dem Berichtsjahr 2019 jährlich veröffentlicht: https://short.boku.ac.at/NH-Bericht,erster Nachhaltigkeitsbericht 2010/11
- Infrastruktur und Betrieb:
CO2-Bilanz: jährlich seit 2013; Zwei-Drittel-Reduktionsziel bis 2030 beschlossen (Grundsatzbeschluss des Rektorats) & Klimaneutralitätspfad für die erste Etappe bis 2030; BOKU Kompetenzstelle für Klimaneutralität, ISO 14001 / EMAS-Zertifizierung seit 2009 (alle Standorte), weitere Informationen hier, Netzwerk Umweltmanagement,
BOKU Mobilitätsmanagement
Lizenznehmerin für das Österreichische Umweltzeichen im Bereich Green Meeting/Green Event
Digitalisierung auf institutioneller Ebene, in der Lehre und in der Forschung - Bereich Lehre: BOKU AG BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zur Stärkung des Themas in der Lehre und Fortbildung der Lehrenden; Koordination der AG BNE der Allianz, Weiterentwicklung der Lehrressourcenplattform Sustainicum Collection
- Bereich Forschung: u.a. Teilnahme an UniNEtZ; BOKU Energiecluster; Zentrum für Bioökonomie & Zentrum für Agrarwissenschaften, Ethikplattform, mehrere Doktoratsschulen mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt und interdisziplinär ausgelegt (z.B. Transition to Sustainability (T2S), Social Ecology (DSSE), Build like Nature), AG Nachhaltigkeitsforschung
- Institutionelle Verankerung: Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit, Geschäftsstelle des Climate Change Centre Austria (CCCA)
- Green Travel – Tipps für nachhaltigeres Reisen
- Soziale Nachhaltigkeit und Gender & Diversity: diverse Maßnahmen
im Bereich Soziale Verantwortung, z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Projekt „Voll gut drauf? Psychosoziale Gesundheit an der BOKU“, Einrichtung der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung, Entwicklung einer Diversitätsstrategie: https://short.boku.ac.at/diversitaetsstrategie - Netzwerke: u.a. Copernicus Alliance, EPICUR. European University, Africa UniNet, Global Challenges University Alliance
- Weitere Aktivitäten:
- BOKU CO2-Kompensationssystem und Klimschutzprojekte
- BOKU:BASE (Activities Supporting Entrepreneurship) mit einem Schwerpunkt zu Education & Sustainable Development
- Nachhaltigkeitstag
- s.a. Nachhaltigkeitshomepage der BOKU
- Nachhaltigkeitskodex der mdw – Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
- ISO 14001 / EMAS-Zertifizierung seit 27.4.2023 (Registriernummer: AT-000770). Die Umwelterklärung ist auf der Website veröffentlicht https://www.mdw.ac.at/5/
- Roadmap zur Klimaneutralität in der Leistungsvereinbarung
- Teilnahme an UniNEtZ
- Betrieb:
- Bezug von UZ46-Ökostrom
- Ökoprofit 2018 Umweltbericht
- Ökoprofit 2019
- Leitfaden Fairanstalten
- Wiederauszeichnung Lizenznehmerin für Green Meetings
- THG-Bilanz wird jährlich erstellt
- Mobilitätserhebung alle drei Jahre (Pendlerbefragung)
- Dienstreisenmonitoring jährlich
- Empfehlungen: verantwortungsvoll reisen
- Weitere Aktivitäten:
- Beteiligung an wien radelt Kampagne > mdw macht Meter, Radservicetag in Kooperation mit hmdw
- Lectures for Future seit WS 21/22
- Koordinationsstelle für Nachhaltigkeit an der mdw
- Projekt „Arts of Change“ in Kooperation mit dem Forum n und den Kunstuniversitäten in Österreich
- Neujahrsputzaktion von der AG Nachhaltige Digitalisierung in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung, in Bezug auf die Löschung von „Dark Data“ in den Netzwerkordnern und Mailordnern der mdw
Nachhaltigkeitsstrategie und Verankerung:
- Die Universität für Weiterbildung Krems hat als eines von drei Leitmotiven das Leitmotiv „Gesellschaftliche Wirksamkeit“ in ihre Strategie implementiert. Das Thema Nachhaltigkeit, konkret die „Verstärkte Berücksichtigung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)“ wurde als eine der Leitstrategien der Universität aufgenommen.
- Das Nachhaltigkeitskonzept wurde im April 2020 vom Rektorat beschlossen.
- Organisationale Verankerung durch die Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die Plattform unter der Leitung von Dr. Christina Hainzl unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Universität für Weiterbildung Krems sowie die Umsetzung der SDGs entlang der fünf gesamtuniversitären Forschungs-schwerpunkte auf folgenden drei Ebenen:
- Forschung und Kooperationen: Schwerpunkt auf nachhaltigen Wissenstransfer (Vermittlung von Forschungsergebnissen an Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft) und internationale Vernetzung (Science Diplomacy)
- Lehre: Fokus auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung inklusive Beteiligung an UniNEtZ, Allianz nachhaltige Universitäten und Climate Change Center Austria
- Sustainability Office: unterstützt die inneruniversitäre nachhaltige Entwicklung in Bezug auf den Betrieb
Forschung:
- Mehrere Schwerpunkte in der Forschung zu nachhaltiger Entwicklung wie z.B. “Environmental Humanities” (Fokus auf Klimapolitik und transdisziplinäre Forschung zu Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur)
- Nachhaltiger Wissenstransfer durch die Website “Zwischenräume” zwischenraeume.co.at
- Gleichnamige Buchreiche “Zwischenräume” im Transcript Verlag mit “open Access” zeigt Fallbeispiele entlang der SDGs
- Science Diplomacy als Instrument für nachhaltige länderübergreifende Forschung
- Verleihung des Best-Paper-Award 2024 für nachhaltige Forschung
Infrastruktur und Betrieb:
- Begrünung und Möblierung des Campus 2023 und 2024
- Installation einer PV-Anlage 2023 und 2024
- Mobilitätserhebung 2023
- CO2 Bilanz jährlich mittels des Tools “climcalc-edu”
- E-Flotte, zwei Elektrodienstautos, zwei Fahrräder, ein Lastenfahrrad sowie Leihfahrräder über Nextbike vor Ort
- Zertifizierung zum Umweltzeichen Green Meetings & Events
- Adaptierung der Bestimmungen für Dienstreisen nach den Prinzipien der Effizienz und CO2 Einsparung
- Errichtung von überdachten Fahrradabstellplätzen 2024
- Einrichtung einer Radservicestation 2024
Studien und Lehre:
- Angebot von einschlägigen Studienprogramme wie z.B.:
- MBA Spezialisierung Sustainable Management
- Sustainable Management, CP
- Managementsysteme für Arbeitssicherheit, Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit, CP
- Manager_in für nachhaltige Mobilität im Verkehrswesen, CP
- Ökologische Bewertung von Bauprojekten, Bauleistungen und Gebäuden, CP
- Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung, Microcredential
- Akademie der Transformation – Seminarreihe
- Nachhaltigkeitsmanagement – Seminar
- Kurs Sustainability mit 3 ECTS, online Selbstlernkurs
- regelmäßige interne Vernetzungstreffen
- laufende interne Weiterbildungskurse zu SDGs, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Weitere universitätsspezifische Maßnahmen oder Veranstaltungen:
- Roundtable SDGs vierteljährlich
- Teilnahme an dem Projekt UniNEtZ Home | UniNEtZ
- Österreichisches Transformationsforum, 120 Vertreter_innen von 75 zivilgesellschaftlichen Organisationen beraten über Transformation. Das Forum wird mit dem Sustainability Award 2024 ausgezeichnet.
Mitgliedschaften:
-
- Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich seit 2017
- Climate Change Centre Austria seit 2017
- Allianz for Responsible Science seit 2015
- European Science Diplomacy Alliance seit 2022
Download als pdf: Nachhaltgkeitsmaßnahmen UWK
- Management und Strategie
- Verankerung von Nachhaltigkeit im Entwicklungsplan 2025-2030
- Betrieb des Umweltmanagementsystems nach EMAS und ISO 14000
- Ziel klimaneutrale Uni Graz: Institutional Carbon Management: Treibhausgasbilanz und Roadmap zur klimaneutralen Uni Graz
- Website Klimaneutrale Uni Graz
- Website Nachhaltige Uni Graz
- Leitfaden „green office – nachhaltige Bürogestaltung“
- Leitfaden „Nachhaltige Beschaffung“
- Veranstaltung eines jährlichen Nachhaltigkeitstags
- Förderung nachhaltiger Mobilität durch Betriebsvereinbarungen und Rahmenstrategien. Weitere Infos hier
- Biodiversitätsstrategie
- Studium und Lehre:
- 9 Studienpläne Umweltsystemwissenschaften (Bachelor und Master)
- Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung (Master)
- Climate Change and Transformation Science (Master)
- Global Studies – Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt (Master)
- Doktoratsschule Umweltsystemwissenschaften
- weitere Lehrangebote: Ausbildungsschwerpunkt Menschenrechte, Basismodul Nachhaltige Entwicklung, Mastermodul Klimawandel und nachhaltige Transformation
- Joint International Master’s Programme in Sustainable Development
- Joint International Master’s Programme on Circular Economy
- Forschung: Profilbildende Bereiche und Forschungsnetzwerke
- Climate Change Graz
- BioHealth
- Complexity of Life in Basic Research and Innovation (COLIBRI)
- Dimensionen Europas
- Smart Regulation
- Human Factor in Digital Transformation
- Heterogenität und Kohäsion
- Conflict – Peace – Democracy Cluster (CPDC)
- Teilnahme an Netzwerken:
- Allianz Nachhaltige Universitäten
- UniNEtZ
- Sustainability4U: Kooperation steirischer Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit
- Ökoprofit: Umweltprogramm vom Grazer Umweltamt
- COPERNICUS Alliance: European Network on Higher Education for Sustainable Development
- Arqus: European University Alliance
- Sustainicum Collection
- Institute und Organisationseinheiten:
- Forschungszentrum für Klimaschutzrecht: ClimLaw: Graz
- Institut für Umweltsystemwissenschaften
- Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
- Regional Centre of Expertise – Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
- Uni-ETC Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie
- Unesco Chair in Human Rights and Human Security
- Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Download als pdf – Nachhaltigkeitsmaßnahmen Uni Graz
- Nachhaltigkeitsstrategie/-konzept: seit 2013 (Erstzertifizierung 2015) hier
- CO2-Bilanz: seit 2013
- EMAS-Zertifizierung: hier
- Teilnahme an UniNEtZ
- Betrieb – Auszug aus bereits umgesetzten Maßnahmen:
- Strom aus 100% erneuerbarer Energie
- ÖH Unigarten
- Nachhaltigkeitstag
- Mitfinanzierung der ÖBB Vorteilscard
- Fahrradfuhrpark
- Bereich Lehre: Möglichkeiten, Nachhaltigkeit zu studieren:
- Erweiterungsstudium „Nachhaltige Entwicklung und Energiemanagement“
- Wahlfachmodul „Nachhaltige Entwicklung“
- Zertifikat „Nachhaltige Entwicklung“
- Universitätslehrgang „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- Universitätslehrgang „Global Citizenship Education“
- Nachhaltigkeitspool mit über 30 Lehrveranstaltungen pro Semester aus allen Fakultäten
- Weitere Aktivitäten:
- Umweltpolitik
- Im Zuge von EMAS gibt es zahlreiche Verfahrensanweisungen, diese befinden sich im Organisationshandbuch der AAU, das intern abzurufen ist.
- Koordination ÖKOLOG Schulen
- Weiteres: https://nachhaltigkeit.aau.at/
- Erstellung und Verabschiedung Nachhaltigkeitsstrategie (2021-2022) für die Bereiche Forschung, Lehre, Dritte Mission und Universitätsbetrieb
- Prozess zur Konkretisierung & Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Sinne eines Whole-Institution Ansatzes (Handlungsfelder: Betrieb, Bildung, Gesellschaftsdialog, Governance & Organisationskultur, Forschung, Hochschulübergreifende Kooperation
- Umfrage zu Nachhaltigkeit an der Universität unter Studierenden und Mitarbeiter*innen (Erhebung von wesentlichen Themen, Ideen, Wünschen & bereits bestehenden Projekten, Aktivitäten und Initiativen)
- Beteiligung an zahlreichen Nachhaltigkeitsnetzwerken bzw. Initiativen mit entsprechendem Schwerpunkt (CCCA, Allianz nachhaltiger Universitäten in Österreich, UniNEtZ, AURORA)
- Einrichtung eines Green Office an zwei Campus Standorten– Studentisch geführtes Nachhaltigkeitsbüro als Ansprechstelle für Studierende und Durchführung von Projekten (z.B. Implementierung von Maßnahmen im Betrieb auf Fakultätsebene) und weiteren Aktivitäten (z.B. Organisation von Tauschmärkten und Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen)
- Einrichtung eines Ergänzungsstudiums Nachhaltigkeit
- Jährliche Durchführung einer Woche der Nachhaltigkeit seit 2023 (federführend vom Green Office organisiert; siehe Programm 2024: https://www.uibk.ac.at/de/congress/nachhaltigkeitswoche/)
- Umfangreiche Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen in verschiedensten Bereichen, insbesondere auch im Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum (siehe u.a.: https://www.uibk.ac.at/de/peak/)
- Bezug von 100% nach Umweltzeichen zertifiziertem Ökostrom seit 2018
- Jährliche Erstellung CO2-Bilanz seit 2019
- Ziel der Klimaneutralität bis 2035
- Einführung Klimafreundliche Reiserichtlinien (keine Flüge mehr zu Destinationen die mit 6,5h mit dem Zug zu erreichen sind, Klimabeitrag auf Flüge, Reduktion von PKW-Fahrten) 2021
- Zuschuss von €365,- im Jahr auf ÖPNV-Jahreskarten zur Förderung klimafreundlicher Pendler*innenmobilität
- Stadtrad für Mitarbeiter*innen
- Wahlpaket (minor) Nachhaltigkeit mit 30 ECTS & Durchführung einer interdisziplinären „Peer Learning Activity“ zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (siehe hier: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2024/nachhaltige-interdisziplinare-lehr-und-lernkonzept/)
- Umweltleitbild [LINK]
- ISO 14001 / EMAS-Zertifizierung: seit 2016 [LINK]
- Teilnahme an UniNEtZ
- Weitere Aktivitäten:
- Green Meetings an der PLUS
- Leitfaden für eine nachhaltige Universität
- PLUS Green Campus, die Nachhaltigkeitsinitiative der PLUS
- PLUS Green Campus Podcast
- PLUS Green Campus Student Team
- “Strebergarten” – Gemeinschaftsgarten an der PLUS
- Mobilitätsmanagement
- Studienergänzung Klimawandel und Nachhaltigkeit und weitere Angebote in der Lehre
- Ringvorlesung Klima:Wandel:Bildung
- Ringvorlesung Klima und Energiepolitik
- „Salzburg 2050“-Partnerschaft der Universität mit dem Land Salzburg
- Management und Strategie
- Verankerung von Nachhaltigkeit im Entwicklungsplan Universität Wien 2031
- Erste Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsbeirat der Universität Wien
- Nachhaltigkeitsbüro als zentrale Koordinations- und Anlaufstelle
2. Infrastruktur und Betrieb
- Klimaneutralität bis 2030 wird angestrebt
- Treibhausgasbilanz sowie Roadmap zur Klimaneutralität
- Mit 2025 Bezug von 100 % UZ46 zertifiziertem Grünstrom
3. Maßnahmen im Bereich Lehre
- Erweiterungscurriculum Klimawandel: Wissenschaftliche Grundlagen
- Klimawandel MOOC (KliMO): Wissenschaftliche Grundlagen
- Diverse Vorlesungen, u.a. „Nature and culture in the Anthropocene“, „Umwelt- und Agrargeschichte aus globalgeschichtlicher Sicht“, „Europäisches Umweltrecht“
4. Maßnahmen im Bereich Forschung
- Environment and Climate Research Hub (ECH)
- Vienna Anthropocene Network
- Forschungsplattform The Challenge of Urban Futures
- ForschungsplattformPLENTY – Plastik in der Umwelt und Gesellschaft
5. Soziale Nachhaltigkeit inkl. Gender und Diversity:
- Masterstudium Gender Studies
- Kampagne „u:respect“: Kampagne zur Prävention von geschlechtsbasierter Gewalt und sexueller Belästigung
- Diverse Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter*innen, u.a. „Diversity und Gender“, „Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten“, „Intercultural Competences for Employees at the University of Vienna“
- Angebot von arbeitspsychologischen Beratungen für Mitarbeiter*innen
- Jährlich stattfindender Gesundheitstag für Mitarbeiter*innen mit verschiedenen Themenschwerpunkten
6. Netzwerke
- Allianz Nachhaltige Universitäten
- Climate Change Centre Austria (CCCA)
- Circle U. European University Alliance
- The Guild of European Research-Intensive Universities
7. Weitere Aktivitäten:
- Universität Wien ist Lizenznehmerin für Green Meetings & Green Events
- Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen an der Universität Wien
- ISO14001/EMAS-Zertifizierung
-
- Erweiterung von EMAS mit dem „Baustein Klimamanagement“
- Zertifizierung des Campus und den beiden Außenstellen „VetFarm und FIWI/KLIVV“
- EMAS-Erweiterung der Außenstelle Wolfforschungszentrum Ernstbrunn – WSC
- Treibhausgasbilanz im Zuge des EMAS-Umweltmanagements auf Basis des ClimCalc-Tools
- Entwicklung von Reduktionszielen und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele von EU und Regierung im Rahmen von EMAS
- Aktuelle Umwelterklärung (2024)
- Interne Aktivitäten
-
- Informationskampagne zum Energiesparen „Mission – GreenVet“
- CO2-Kompensation für Druckereiaufträge
- Konzepte zur Energieeinsparungsmaßnahmen in allgemeinen Bereichen
- Laufende Umstellung auf LED-Leuchtmittel am gesamten Campus
- Umstieg auf UZ46-Strom
- Ersatzpflanzungen für Beschattung von Gebäuden (ca. 980 Bäume am Campus) sowie Renaturierung des Biotops
- Verbesserung der Biodiversität in der Grünflächengestaltung
- Projekt „Green Labs“ – Wiederverwendung von Plastik aus dem Labor
- Mobilität
-
- Fahrrad-Reparaturstation
- Ausbau auf 6 Ladestationen für E-Autos
- Ausbau für Überdachungen von Fahrradständen uns Errichtung von Ladestationen für E-Fahrräder
- Entwicklung der Digitalisierung für ein regelmäßiges Einspielen aller Mobilitätsdaten (Dienstreisen)
- Erhebung der Anfahrt der Mitarbeiter*innen und Studierenden auf die Universität (Repräsentative Erhebung)
- Nachhaltigkeitsbeirat
-
- Nachhaltigkeits-Jahresprogramm
- Bereich Lehre
-
- Vortragsreihe Fridays for future – Veterinärmedizin
- Integration der von der EAEVE geforderten Qualifikationen zu den Themen „Sustainability“ und „One Health“ in das Curriculum.
- Erarbeitung von „learning objectives und learning outcomes“ für bestehende und neue Lehrveranstaltungen in der Curriculumreform 2026.
- SDG Nachhaltigkeitsoffensive: Heute verstehen, morgen verändern
- 2025 SDG 15 – Leben an Land
- 2026 SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
- 2027 SDG 2 – kein Hunger
- Lehrveranstaltungen mit dem Thema Nachhaltigkeit:
-
- NH-LV: Umwelt und Artenschutz im OneHealth Kontext
- NH-LV: Nachhaltigkeit zukünftiger Lebensmitttel-Produktionssysteme
- NH-LV: Nachhaltigkeit in der Nutztiermedizin
- Bereich Forschung
-
- Einrichtung des Zentrum für Systemtransformation und Nachhaltigkeit in der Veterinärmedizin
- Einbringen eines Forschungspotenzials „Nachhaltige Nutztierhaltungssysteme, Lebensmittelproduktion und -versorgung und Biodiversitätsforschung“ im Rahmen des partizipativen Prozesses im Entwicklungsplan Update 2030
- Vernetzung von Forschungskooperationen mit globalem Süden innerhalb der Vetmeduni
- Workshops gemeinsam mit den SDG Vertreter*innen und Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation FFoQSI.
- ISO 14001 / EMAS-Zertifizierungen Umwelterklärung bzgl. Klimaneutralität
- Weitere unversitätsspezifische Aktivitäten
Weitere Informationen sowie Nachhaltigkeits-Aktivitäten der WU finden Sie unter den links Environmental Sustainability, Social Sustainability und Berichte.