nachhaltigeuniversitaeten.at

Tag-Archiv: Klima

3 April 30 April

„Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus?
Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?“

Angesichts der Klimakrise und wachsender sozialer Ungleichheit präsentiert die Ausstellung „Klimasoziale Stadt“ 15 künstlerische Positionen zu einer klimagerechten Gesellschaft. Vom 3. bis 30. April 2025 sind die Werke an öffentlichen Orten und in Schaufenstern der Linzer Innenstadt zu sehen. Sie werfen klimasoziale Fragen auf und machen gesellschaftliche Stellungnahmen sowie Zukunftsvisionen im städtischen Alltag sichtbar und erfahrbar. Wir laden euch ein, in andere Blickwinkel einzutauchen, von neuen Zukünften zu träumen, mit uns zu diskutieren – und aktiv mitzugestalten!

Die Ausstellung wird am 3. April 2025 um 18:30 Uhr im Foyer des Alten Linzer Rathauses eröffnet. Bereits um 16:00 Uhr lädt die Kuratorin Marianne Lechner (Kunstuniversität Linz) zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang durch die Ausstellung ein. Begleitend dazu finden im April wöchentliche Spaziergänge sowie künstlerische Interventionen statt. In einer Podiumsdiskussion am 10. April 2025 diskutieren Expert:innen und Künstler:innen über die Möglichkeiten zur Gestaltung einer klimasozialen Stadt. Hier zur Eröffnung, den Spaziergängen oder der Podiumsdiskussion anmelden.

Die Ausstellung lädt dazu ein, den öffentlichen Raum neu und sozialer zu nutzen, mit Humor menschliches Verhalten zu reflektieren und poetisch über soziale Räume nachzudenken. Eine Fachjury aus den Bereichen Kunst, Umwelt und Soziales wählte aus über 100 eingereichten Arbeiten 15 Beiträge aus, die sowohl thematisch als auch künstlerisch überzeugten.

Die Ausstellung ist Teil des inter- und transdisziplinären Projekts „Klimasoziales Linz“ [Link zur Projekt Startseite], welches an der Universität für Bodenkultur (BOKU) gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz, Attac Oberösterreich, Volkshilfe Oberösterreich, dem BRG Hamerlingstraße, dem BEIGEWUM und der Armutskonferenz.


Eröffnung: 3.4.2025, 18.30 Uhr, Altes Linzer Rathaus
Ausstellung 3. bis 30.4.2025, Linzer Innenstadt

Klimasoziales Linz

Veranstalter-Website anzeigen

23 April 25 April

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) und die Universität Innsbruck freuen sich, zum 25. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen! Diese wissenschaftliche Tagung findet von 23. bis 25. April 2025 unter dem Motto „Lebens- und Wirtschaftsraum Alpen“ in Innsbruck statt. Die Universität Innsbruck ist damit erneut Gastgeberin der wichtigste Netzwerkveranstaltung der österreichischen Klimaforschungscommunity.

Bereits im Jahr 2014 hat die Universität Innsbruck den Österreichischen Klimatag erfolgreich ausgerichtet. Nun, 11 Jahre später, steht sie wieder als Austragungsort bereit und unterstreicht damit ihre führende Rolle in der Erforschung wirtschaftlicher, ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Strukturen im alpinen Raum.

Tagungsinhalte des Klimatag 2025:

  • geplante Zertifizierung als Green Meeting 
  • Eröffnung mit Keynote und Diskussion am 24. April 2025
  • thematisch geclusterte wissenschaftliche Sessions mit ausgewählten Vorträgen zur aktuellen Klimaforschung (24.-25. April 2025)
  • Austausch zu wissenschaftlichen Postern während der Poster-Talks (24.-25. April 2025)
  • ACRP-Qualitätssicherung für das Jahr 2025 im Beisein des ACRP-Steering-Committees (24.-25. April 2025)
  • Verleihung CCCA-Nachwuchspreis sowie CCCA-Posterpreise
  • Icebreaker am 23. April 2025 sowie Abendveranstaltung am 24. April 2025
  • Workshop für Nachwuchswissenschaftler:innen am 23. April 2025
  • Workshop zur Vernetzung von Wissenschaft und Verwaltung am 24. April 2025
  • Vernetzungsmöglichkeiten während Pausen und beim Rahmenprogramm

Ab März 2025 kann man sich anmelden: Klimatag 2025 – Climate Change Centre Austria

Der österreichische Klimatag: 

  • ist eine wissenschaftliche Tagung, mit dem Ziel einen Überblick über die aktuellen österreichischen Forschungsaktivitäten in den Bereichen Klimawandel und Transformation zu geben.
  • fungiert als interdisziplinäre Netzwerkveranstaltung der Klima- und Klimafolgenforschungsgemeinschaft
  • bietet jungen und bereits etablierten Wissenschafter:innen gleichermaßen die Möglichkeit ihre Forschungsarbeiten vorzustellen
  • dient zur Präsentation der aktuellen ACRP-Projekte im Beisein des ACRP-Steering-Committee
  • bietet zusätzlich Möglichkeiten in Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung und Forschungsförderung und
  • dient außerdem dem Austausch mit Wirtschaftstreibenden, Praktiker:innen sowie der interessierten Öffentlichkeit

Universität Innsbruck

Innrain 52a
Innsbruck, 6020 Austria
Google Karte anzeigen
2/2

Barrierefreiheit