Kongress „Gutes Leben für alle“, 20.-22.2.2015
Vom 20. bis 22. Februar 2015 findet der Kongress „Gutes Leben für alle“ an der WU statt. Mit Harald Welzer (futurzwei), Barbara Unmüßig (Heinrich Böll Stiftung), Beate Littig (IHS), Ulrich Brand (Universität Wien), Shalini Randeria (IWM) und vielen mehr erkundet der „Gutes Leben für alle“-Kongress, wie ein gutes Leben nicht nur für wenige, sondern für alle möglich wird. Die Konferenz ist öffentlich zugänglich und kostenlos, Anmeldung bitte unter folgendem Link. Mehr zum Kongress hier.
12. Vorlesung „Wirtschaft trifft „Umwelt“ am 27.1.2015
Einladung zur 12. Vorlesung „Wirtschaft trifft „Umwelt“ (BA Vorlesung zur Nachhaltigkeit) zum Thema „NACHHALTIGES BAUEN“ Die Reihe „Wirtschaft trifft Umwelt“ ist eine Kooperation der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität für Bodenkultur. In bewährtem Format – 2 Impulsvorträge der geladenen Experten mit anschließender Diskussion, moderiert von Dr. Fred Luks – freuen wir uns diesmal auf: ao. Univ. Prof. Dr. Gunther Maier, WU Wien (Leiter des Forschungsinstituts für Raum und Immobilienwirtschaft sowie Vorstand des Institute for Multilevel Governance and Development): „Was ist nachhaltige Immobilienwirtschaft?“ ————————- Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Teischinger, BOKU (Leiter des Departments für Materialwissenschaften und Prozesstechnik) „Holz als nachhaltiger Baustoff“ ————————- AM 27. Jänner 2015 UM 18:00 Uhr Bank Austria „Oktogon“ Schottengasse 6-8 1010 Wien Die Einladung im Detail finden Sie hier: https://www.boku.ac.at/fileadmin/data/H99000/H99100/Bank_Austria/Wirtschaft_trifft_Umwelt_27_1_2015.pdf Freier Eintritt – um Anmeldung wird gebeten bis 27.1., 12 Uhr an laura.morawetz@boku.ac.at Wir freuen uns auf Ihre Kommen!
Mut zur Nachhaltigkeit: Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien, 15.1.2015
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen Im Rahmen der dritten Veranstaltung widmet sich Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn (Risikoforscher an der Universität Stuttgart) folgendem Thema: Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien: Bedrohen globale Risiken eine nachhaltige Entwicklung? Finanzkrise, Klimakollaps, Pandemien sind Bedrohungen, die wegen ihres globalen und vernetzten Charakters zu multiplen Kaskaden von Auswirkungen führen können, die grenz- und funktionsübergreifend Schäden hervorrufen. Wenn wir es beispielsweise nicht schaffen, die menschlich ausgelösten Emissionen von Treibhausgasen effektiv zu begrenzen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu erheblichen Verschiebungen der Klimazonen auf der Welt. Dies wird wiederum Ernährungsengpässe, Ausbreitung neuer Krankheiten und Migrationsbewegungen in großem Ausmaß nach sich ziehen. Im Rahmen der sozialen und kulturellen Risiken führt die zunehmende Unzufriedenheit mit ungerechten Vermögens- und Machtverhältnissen zu sozialer Unzufriedenheit bis hin zu aggressiven Handlungen, wie sozialem Aufruhr, Fanatismus und Terrorismus. Doch diese negativen Auswirkungen sind nicht unvermeidbare…
Nachhaltiges Wirtschaften – Herausforderungen für die Finanzpolitik, 4.12.2014
Der 6. Zyklus der Reihe Mut zur Nachhaltigkeit steht unter dem Motto: Nachhaltig Leben: Chancen, Risiken, Grenzen Im Rahmen der zweiten Veranstaltung widmet sich Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger (vom österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung) folgendem Thema: Nachhaltiges Wirtschaften – Herausforderungen für die Finanzpolitik Ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften stellt auch die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Dr. Schratzenstaller-Altzinger wird in ihrem Vortrag einen Überblick über Reformbereiche in der Finanzpolitik geben, durch die der Wandel hin zu einem nachhaltigeren Wachstums- und Entwicklungspfad unterstützt werden könnte. Exemplarisch wird sie die Eckpunkte einer nachhaltigeren Ausgestaltung des Abgabensystems beleuchten und Synergien, aber auch Zielkonflikte herausarbeiten. Der Dialogpartner von Dr. Schratzenstaller-Altzinger wird Dr. Jürgen Schneider, Vertriebsleiter im Umweltbundesamt, sein. WANN: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 18-20 Uhr WO: Kommunalkredit Public Consulting (Türkenstraße 9, 1090 Wien) Freier Eintritt ACHTUNG! Bitte melden Sie sich bis 2.12. unter: www.umweltbundesamt.at/mutzurnachhaltigkeit für die Veranstaltung an. Nutzen Sie die neu geschaffene Möglichkeit, im Rahmen…
WU Competence Day, 17.11.2014
Am diesjährigen WU Competence Day am 17. November wird das Department Sozioökonomie seine Forschungen zum Thema „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ präsentieren. Sie sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen hier zum Download: WU-Competence-Day_Einladung.pdf