Anmeldung zum Zertifikat „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ für Hochschullehrende geöffnet!
Die Anmeldung für das „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ab sofort bis 21.10.2024 möglich! Die Arbeitsgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung der Allianz ermöglicht seit Oktober 2022 eine Zertifizierung für Hochschullehrende. Das „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ wird im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms von der Allianz Nachhaltige Universitäten vergeben. Der zweite Zertifikatsdurchgang beginnt mit einem Kick-Off am 21. November 2024 in Wien. Mit synchronen, asynchronen, digitalen und Präsenzangeboten erhalten Lehrende im Rahmen des zweisemestrigen Zertifikatslehrgangs vielseitige Einblicke in das breite Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats (Gesamtumfang 4 ECTS, das entspricht in etwa 100 Arbeitsstunden) sind Hochschullehrende fähig, ihre Lehre im Sinn einer Nachhaltigen Entwicklung auszurichten. Dazu gehört es nicht nur, Nachhaltigkeitskonzepte und Diskurse zu vermitteln, sondern auch, das eigene Fach kritisch zu beleuchten und potenzielle Beiträge des Faches zu einer nachhaltigkeitsorientierten gesellschaftlichen Transformation zu vermitteln. Nähere Informationen…
Arbeitsgruppe „Studierende“ für einen Sustainability Award 2024 nominiert!
Wir freuen uns sehr, dass die Arbeitsgruppe „Studierende“ für einen Sustainability Award 2024 in der Kategorie „Kooperieren“ nominiert ist! Der Sustainability Award des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) spielt eine Rolle dabei, das Engagement von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen und zu würdigen. Diese Auszeichnung dient sowohl als Anerkennung für herausragende Leistungen als auch als Ansporn für andere Institutionen, ihre Anstrengungen zu intensivieren. Der Preis hebt kreative, innovative und wirkungsvolle Initiativen hervor, fördert den Austausch bewährter Praktiken und motiviert zur Weiterentwicklung nachhaltiger Konzepte. Beim Sustainability Award werden Projekte/ ausgezeichnet, die sich mit den komplexen Zusammenhängen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Der Preis würdigt Projekte, die die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft im Sinne der SDGs vorantreiben. 2024 haben 181 Projekte beim Sustainability Award eingereicht. Umso größer ist die Freude, dass wir als eines von 12 Projekten von einer Fachjury für…
JOB: Leiter*in Nachhaltigkeitsmanagement an der FH Campus Wien
An der FH Campus Wien wird eine Stelle im Nachhaltigkeitsmanagement frei. Mehr Informationen finden Sie hier: Stellenangebot Leiter*in Nachhaltigkeitsmanagement bei FH Campus Wien Jobportal (fh-campuswien.ac.at) Dienstbeginn ist Februar 2024!
Nachhaltigkeitsbeauftragte*r an der TU Graz ausgeschrieben!
An der TU Graz wird die Stelle eines*r Nachhaltigkeitsbeauftragten (40 Std.) ausgeschrieben! Die Technische Universität Graz hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu werden. Damit nimmt die TU Graz eine Vorreiter- und Vorbildrolle beim Thema nachhaltige Entwicklung ein. Als Nachhaltigkeitsbeauftragte*r der TU Graz gestalten Sie die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität und leiten spannende Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Sie verantworten außerdem die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts der TU Graz. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung und Bewerbung finden Sie hier: Bewerben Sie sich | TU Graz
Karenzvertretung für „Klimawandel & Internationale Vernetzung“ am CCCA ausgeschrieben
Am CCCA – dem Climate Change Centre Austria – ist eine Karenzvertretung für den Themenbereich „Klimawandel & Internationale Vernetzung“ ausgeschrieben. Mehr Informationen entnehmen Sie dem PDF: