WU | Tiefenbohrung XI am 7. März 2018
Tiefenbohrung XI „Ordoliberalismus, Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft.“ am 7. März 2018, 18:30 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Clubraum, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Was ist aus dem ehemals einflussreichen Ordoliberalismus geworden, der mit seinen ordnungspolitischen Vorstellungen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in Deutschland und Österreich erlangen konnte? Die Frage stellt sich umso mehr, als die angelsächsischen Schulen des Neoliberalismus wie Public Choice oder die Neue Institutionenökonomie seit den 1980er Jahren in den internationalen Wirtschaftswissenschaften und der wirtschaftlichen Politikberatung dominant geworden sind. Gibt es also überhaupt noch einen eigenständigen deutschen Neoliberalismus – oder sind nur seine Narrative übrig geblieben? Vortrag: Ralf Ptak, Apl.-Prof für Ökonomische Bildung an der Universität zu Köln Moderation: Fred Luks, WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
BOKU Nachhaltigkeitstag, 26.4.2018
Am 26.4.2018 findet der 4. BOKU Nachhaltigkeitstag unter dem Thema „Transforma(k)tion! Wie wir den gesellschaftlichen Wandel meistern.“ statt. Ulrich Brand und Nipun Metha sind die heurigen Keynotes. Weitere Infos hier.
WU | „Participation as depoliticization? The rise and fall of a political ideal“ am 14. Februar 2018
„Participation as depoliticization? The rise and fall of a political ideal“ Evening Lecture mit Luigi Pellizzoni am 14. Februar 2018, um 18:00 Uhr, Wirtschaftuniversität Wien, Clubraum, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Im Februar findet eine öffentliche Veranstaltung statt, die vom WU-Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) und dem WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit organisiert wird. Am 14. Februar geht es um ‚Participation as depoliticization? The rise and fall of a political ideal‘. Referent ist Luigi Pellizzoni. Das Event beginnt um 18:00 Uhr und findet in englischer Sprache an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Details finden Sie hier. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an nachhaltigkeitskompetenzzentrum@wu.ac.at ‚Participation as depoliticization? The rise and fall of a political ideal‘ Evening Lecture with Luigi Pellizzoni, February 14th 2018, 6 pm Clubraum, building LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien In February, a public event will be organized by the WU Institute for Social Change and Sustainability (IGN) and the…
WU | Berghütten und Nachhaltigkeit am 6. Dezember 2017
Berghütten und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit in nuce: Ganz oben und auf engstem Raum am 6. Dezember 2017, 18:00 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Clubraum, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Akademischen Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins mit dem WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit.Am Podium diskutieren: •Liliana Dagostin (Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Österreichischer Alpenverein) •Christian Baumgartner (GF response & ability, Lehrender für Nachhaltigen Tourismus an der FH Krems) •Karin Stieldorf (Leiterin des Universitätslehrgangs Nachhaltiges Bauen an der Technischen Universität Wien) •Michael Merstallinger (Hüttenwart, Bergführer und ehemaliger Hüttenwirt des Alpenvereins Wien) Weitere Informationen finden Sie hier. Begrenzte Teilnehmendenzahl – Anmeldungen bitte bis 1. Dezember 2017 unter https://nachhaltigkeitaufengstemraum.eventbrite.de
WU | Tiefenbohrungen „Die Care-Revolution in der Ökonomie“ am 30. November 2017
Die Care-Revolution in der Ökonomie 30. November 2017, 18:30 Uhr Wirtschaftsuniversität Wien, Clubraum, Gebäude LC, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Mit der Veranstaltungsreihe „Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken“ werden ökonomische Positionen und Themen aufgegriffen, die im Mainstream wirtschaftswissenschaftlicher Debatten nicht angemessen berücksichtigt werden oder aktuelle Herausforderungen darstellen. Einerseits werden die sogenannten Klassiker der Ökonomik beleuchtet und auf aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen hin untersucht. Andererseits sind die Tiefenbohrungen auch ein Ort, an dem jene Entwicklungen und Positionen behandelt werden, die sowohl für die Zukunft der ökonomischen Praxis als auch für die wirtschaftswissenschaftliche Theorie wichtige Herausforderungen und Weichenstellungen bedeuten können. Die nächste Tiefenbohrung am 30. November 2017 steht im Zeichen der feministischen Ökonomik. Seit Beginn der 1990er Jahre ist die Feministische Ökonomik als eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Wirtschaftswissenschaften institutionalisiert. Die zehnte Tiefenbohrung soll dazu dienen, orientiert am Thema Care / Sorgearbeit die Aufgaben und Anliegen der Feministischen Ökonomie zu illustrieren, und die Organisiertheit des herrschenden ökonomischen…