nachhaltigeuniversitaeten.at

Archiv der Kategorie: Allgemein

Die Allianz Nachhaltige Universitäten ist mit zwei Sessions auf der Wachstum im Wandel-Konferenz vertreten: 14.11.2018 13:20 – 15:10 „Science in Transition„: Diskussion der Ergebnisse der Wissenschaft im Wandel – Konferenz und Keynote von Arjen Wals. 14.11.2018 15:40 – 17:30 „Social-Ecological Transformations in Research and Politics„: Das Netzwerk Sozial-ökologische Transformation mit Beteiligung vieler Allianzuniversitäten diskutiert mit Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft 15.11.2018 13:50-15:20 „The Built Environment in Transition“: Wie muss sich die bebaute Umwelt ändern, um den Anforderungen der SDGs gerecht zu werden?

WU | „Wie viel Gesellschaftskritik braucht die gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit?“ am 10. September 2018, 18:30 Uhr, Wirtschaftsuniversität Wien, Gebäude LC, Clubraum, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien Im August erscheint ein neuer Diskussionsbeitrag des renommierten Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie: Die „Große Transformation“. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, legt damit ein Grundlagenwerk zur Debatte über die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft vor. Er wird über das Buch und den Stellenwert von Gesellschaftskritik für die Transformationsdebatte mit dem Publikum und einem hochkarätigen Podium diskutieren: Leonore Gewessler, Global 2000 Daniel Hausknost, WU-Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) Heidi Leonhardt, Gesellschaft für Plurale Ökonomik Wien Christoph Görg, Institut für Soziale Ökologie (SEC) der Universität für Bodenkultur Wien Moderation: Fred Luks, WU-Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit Dies ist eine Veranstaltung des WU-Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit mit Unterstützung des Instituts für Soziale Ökologie der BOKU und der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Wien. Begrenzte Teilnehmendenanzahl: Anmeldung per Mail…

Weiterlesen

Im Rahmen des vom FWF veranstalteten „BE OPEN – Science & Society Festival“ laden wir zur Festveranstaltung zu Ehren von Marina Fischer-Kowalski: Symposium „Soziale Ökologie – Forschen für eine nachhaltige Zukunft“ Society Prize der International Society of Industrial Ecology (ISIE) an Marina Fischer-Kowalski Montag, 10. September 2018, 9h30-12h30 BE OPEN – Science & Society Festival Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien www.fwf.ac.at/beopen Marina Fischer-Kowalski ist Gründerin des Instituts für Soziale Ökologie (SEC) und Pionierin der interdisziplinären Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Ihr Anliegen war und ist der Brückenschlag zwischen Sozial- und Naturwissenschaften, den das Institut für Soziale Ökologie seit nunmehr 30 Jahren erfolgreich umsetzt. Ihre Forschung zu den Gesellschafts-Natur-Interaktionen ist nicht nur wissenschaftlich herausragend, sondern auch gesellschaftlich und politisch relevant. Marina Fischer-Kowalski beweist durch ihr Beispiel, dass Wirksamkeit in Praxisfeldern und wissenschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sein müssen, sondern einander verstärken können. Die International Society of Industrial Ecology (ISIE) verleiht Marina Fischer-Kowalski für diese außergewöhnliche Leistung den…

Weiterlesen

Die Konferenz „Wissenschaft im Wandel“ widmet sich diesen Herausforderungen auf der Ebene der Hochschulen und Universitäten. Weitere Informationen s. Konferenzwebsite

Der Biowissenschafter und Klimaforscher, Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Robert Junker, von der Allianz-Universität Salzburg hat den prestigereichen START-Wissenschaftspreis für Nachwuchsforscher in Österreich gewonnen hat. Mehr dazu: https://science.apa.at/site/natur_und_technik/detail?key=SCI_20180614_SCI39491352042804430  

75/181

Barrierefreiheit