nachhaltigeuniversitaeten.at

Archiv der Kategorie: Allgemein

an der Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, wird eine halbe Post-Doc-Stelle ausgeschrieben im Themenfeld Ökonomie und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bewerbungsfrist: 25.11.2020. Details entnehmen Sie bitte diesem LINK.

Die Arbeitsgruppe für die Entwicklung des ‚Leitfadens nachhaltiger Beschaffung‘ tagt am 9.10. 2020 vormittags online (Agenda). Als Leiter der AG übernimmt Raimund Klöckl (Karl-Franzens Universität Graz) von Barbara Motschiunig. Der ursprünglich  an der WU Mitte März mit Vertretern aus den Ministerien geplante Workshop, welcher aufgrund des Lockdowns kurzfristig abgesagt werden musste, wird nun am 9. Oktober 2020 nachgeholt. Aufgrund der derzeit unsicheren Situation wird dieser Termin in gekürzter Version, d.h. nur auf die Vorträge reduziert, online abgehalten werden. Für eine Teilnahme  wird eine Anmeldung bis 5.10.2020 unter raimund.kloeckl@uni-graz.at erbeten.

Die Universität Innsbruck hat derzeit (bis 29.9.20) die Stelle der Nachhaltigkeitskoordination in Ausschreibung. Diese Stelle ist der zentrale Fokuspunkt zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Nachhaltigkeitsberichte an der Universität Innsbruck.https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=11491 Die Alpen-Adria Universität Klagenfurt sucht eine*n Nachwuchsforscher*in im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung (Bewerbungsfrist 21.9.20; Werkvertragsbasis)https://jobboerse.aau.at/index.php/job/nachwuchsforscherin-fuer-ein-projekt-im-bereich-der-nachhaltigkeitsforschung-gesucht/

Welche Zukunft wollen wir? - Impulse und Ideen von Wissenschaftler*innen

Wir leben in einer krisenhaften Zeit. Nicht nur die Covid-19-Krise, auch der Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Hunger und viele weitere globale Herausforderungen bedürfen unserer Aufmerksamkeit. Mit der Video-Reihe „Welche Zukunft wollen wir?“ werden Stimmen von Wissenschafter*innen der verschiedensten Disziplinen und Einrichtungen aus ganz Österreich vor den Vorhang geholt, um alternative Lösungswege, innovative Ideen und ganzheitliche Ansätze für die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Die Video-Reihe ist auf Initiative der Universität für Bodenkultur Wien in enger Zusammenarbeit mit der Allianz Nachhaltige Universitäten, dem Climate Change Centre Austria (CCCA), den Scientists for Future und dem Projekt UniNEtZ entstanden. Die Videos sind auf dem BOKU Youtube Kanal eingebettet, sowie auf den Websites der beteiligten Partner zu finden. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich, denn wöchentlich werden neue Videos hochgeladen!

Unser Mobilitätsverhalten hat sich in den letzten Wochen dramatisch verändert. Können die Erfahrungen die wir derzeit sammeln dazu beitragen, langfristig Mobilität zu vermeiden oder zu verlagern? Oder wird in einigen Monaten alles wieder beim Alten sein? Harald Frey, Mobilitätsexperte der TU Wien, wird am 25.05. innovative Ideen für die Vermeidung von Verkehr vorstellen und zusammen mit Irene Feige, Leiterin des Deutschen Instituts für Mobilitätsforschung, der Frage nachgehen, ob die Coronakrise notwendige Veränderungen vielleicht beschleunigen könnte. Sie haben die Möglichkeit, nach dem Impulsvortrag und dem Dialog zwischen Dr. Frey und Dr. Feige per Chat oder Mikrofon, Fragen an die Vortragenden zu richten. Nähere Infos unter: Mut zur Nachhaltigkeit Anmeldung notwendig! Alle angemeldeten Personen erhalten am Tag der Veranstaltung einen Link zu einem virtuellen Meetingraum zugesendet, in dem die Veranstaltung stattfinden wird. Für die Teilnahme brauchen Sie keine Software installieren. Wann & Wo?Montag, 25. Mai 2020 | 18:00 Uhr Virtuelle Veranstaltung: Mobilität neu…

Weiterlesen

55/181

Barrierefreiheit