Im Herbst 2015 wurde von der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich der Entschluss gefasst, eine Arbeitsgruppe für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einzurichten. Am 9. Dezember 2015 fand die erste Sitzung der AG BNE Allianz statt, an der Vertreter*innen der Universitäten Graz, Klagenfurt, Innsbruck und Salzburg sowie der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) teilnahmen.
Seit 2016 finden regelmäßige Arbeitstreffen sowie zweitägige Klausuren der AG BNE unter reger Beteiligung und intensivem Austausch statt. Verschiedene Initiativen und Projekte werden weiterverfolgt, um Bildung für nachhaltige Entwicklung umfassend an den Allianzuniversitäten und darüber hinaus voranzutreiben (beispielsweise in den Leistungsvereinbarungen 2022-2024).
Kontakt: Iris Otterspeer (BOKU)

- Austausch von Good-Practice-Beispielen im Bereich neuer Lehr- und Lernformen sowie Erfahrungsaustausch zu Lehrinhalten und Lehrmaterialien im Bereich BNE
- Kompetenzbildung für Lehrende (Lehrenden-Fortbildung) im Bereich BNE an den Allianz-Universitäten (sowie auch für Lehrende anderer Universitäten) unter anderem über Workshops
- verstärkte Sichtbarmachung (nach innen und außen) von Lehrangeboten und Lehrmaterialien im Bereich BNE an den Allianz-Universitäten: Hierzu existieren erste Vorarbeiten, die auf der Nachhaltigkeits-Homepage des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) zusammengefasst sind
- Entwicklung eines ausführlichen Handbuches für Nachhaltigkeit in der Lehre
- Internationalisierung (Verknüpfung der Aktivitäten der Arbeitsgruppe mit internationalen universitären Netzwerken und Initiativen im Bereich BNE)
- Ausarbeitung einer Vision zur verstärkten Verankerung von Nachhaltigkeit in der universitären Lehre
- Nachhaltigkeit und Schule: Mitwirkung an der Verstärkung und Gestaltung nachhaltigkeitsbezogener Inhalte in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden
Im Rahmen mehrerer Pilot*innenworkshops und Evaluierungsphasen wurde ein Konzept für das Fortbildungsprogramm „Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ für Hochschullehrende entwickelt. Der erste Durchgang des BNE-Zertifikats fand bereits erfolgreich statt – seit November 2023 findet der zweite Jahrgang statt. Die Zertifizierung erfolgt durch die Allianz Nachhaltige Universitäten.
Hier finden Sie das Curriculum und weitere Informationen zum Zertifikat!
Kontakt: Iris Otterspeer (BOKU)
Der Massive Open Online Course (MOOC) „Wege der Transformation – Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“ ist für Hochschullehrende und interessierte Bildungsgestalter*innen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und dem Thema in der eigenen Hochschullehre mehr Raum geben möchten.
Der MOOC ist im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) enstanden und wird nun als Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten von Mitwirkenden der Universität Klagenfurt (Koordination), der Technischen Universität Graz und der Universität für Weiterbildung Krems weitergeführt.
Sie können den MOOC kostenfrei hier nutzen: https://imoox.at/course/bne_in_der_hochschullehre
Angehörige österreichischer Universitäten können sich über ihre Uni-ID anmelden.
Kontakt: Stefanie Preiml (AAU)
Die Toolbox ist Wegweiser für alle an der Lehre beteiligten Hochschulakteur*innen und enthält
- Tools zur Analyse und Weiterentwicklung von Studien- und Lehrangeboten,
- zur Förderung der Lehrenden,
- zur Förderung der Partizipation Studierender sowie
- zum Dialog und der Kooperation hochschulischer Akteur:innen.
Die Toolbox zur Transformation der Hochschullehre wurde im Schwerpunktbereich IV (Leitung Franz Rauch und Lars Keller) des Projekts Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele (UniNEtZ) entwickelt und wird nun als Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten von Mitwirkenden der Universität Klagenfurt (Koordination), der Technischen Universität Graz und der Universität für Weiterbildung Krems weitergeführt.
Hier kommen Sie zur Toolbox: https://bne-toolbox.aau.at/
Kontakt: Stefanie Preiml (AAU)
Nachschau
Impulsvortrag „Digitalisierung & Bildung für nachhaltige Entwicklung. Transformatives Lernen in Zeiten der Digitalität“ von Prof. Dr. Matthias Barth (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)