nachhaltigeuniversitaeten.at

Aktuelles

Wir möchten Sie hiermit zur Veranstaltung „Migration in Europa – Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit“ einladen, die am 27. Jänner 2016 um 17:00 Uhr im Clubraum, Gebäude LC, Campus WU stattfinden wird. Das Flüchtlingsthema steht seit Monaten im Zentrum von Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Durch den beginnenden Winter ist die Situation an Österreichs Grenzen kurzfristig weniger akut. Über den Tag hinaus ist es aber notwendig, sich über zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen klar zu werden. Dazu trägt diese Podiumsdiskussion bei und stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt: Was kann aus den Erfahrungen für künftige ähnliche Situationen gelernt werden? Welche Kapazitäten und Ressourcen benötigen Hilfsorganisationen, öffentliche Einrichtungen und Helfer/innen, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen? Wie kann langfristig die Integration der Flüchtlinge in Österreich gelingen? Zu Beginn wird Edith Littich, Vizerektorin für Lehre und Studierende, die vielfältigen Leistungen der WU zum Thema Asylsuchende präsentieren. Auf dem Podium diskutieren: Gerry Foitik, Generalsekretariat Rotes Kreuz, Kilian…

Weiterlesen

Wir möchten Sie hiermit zur achten WU-NachhaltigkeitsKontroverse „Postwachstumstransformationen: Pfade in die nächste Wirtschaft?“ am 19. Jänner 2016 um 18:30 im Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU nochmals herzlich einladen: Nicht zuletzt durch die Beschlüsse des Pariser Klimagipfels stehen Begriffe wie Reduktion und Schrumpfung ganz oben auf der nachhaltigkeits-politischen Tagesordnung. Doch wie vertragen sich ökologischer Rückbau und ökonomische Ziele? Wie kann eine Transformation Richtung Nachhaltigkeit gelingen? Diese und weitere Fragen werden bei der achten NachhaltigkeitsKontroverse diskutiert. Nach einem Vortrag von André Reichel, Professor für Critical Management und Sustainable Development an der Karlshochschule International University (Karlsruhe), der zu diesem Themenfeld forscht und dabei die Rolle unternehmerischer Aktivitäten betont, diskutieren am Podium: Verena Madner, Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien, Alexandra Strickner, Mitbegründerin und Obfrau von ATTAC Österreich und Lorenz Stör, Absolvent des WU-Masterprogramms „Socio-Ecological Economics and Policy“. Mehr zur Veranstaltung und zur Reihe hier. Bitte sich bis…

Weiterlesen

Der aktuelle Zyklus der Reihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ steht unter dem Motto: Wertewandel – Wertesuche. Welche Werte braucht es für die Transformation? Expertinnen und Experten berichten über die aktuellen Fragen unserer Zeit und diskutieren intensiv mit Personen aus der Praxis und dem Publikum über innovative Wege und Möglichkeiten einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Im Rahmen der dritten Veranstaltung widmet sich Helga Kromp-Kolb folgendem Thema: Durchbruch bei der Klimakonferenz in Paris: Wertewandel als Ursache oder Folge? Wieso war nach 21 Jahren vergeblichen Bemühens bei der Klimakonferenz in Paris der Durchbruch möglich? Hat ein Wertewandel stattgefunden? Wenn ja – bei wem? Oder wurden neue Allianzen geschmiedet? Andererseits: Werden die Beschlüsse von Paris zu einem Wertewandel führen? Oder ist die Umsetzung ohne Wertewandel ohnedies nicht möglich?  Wie hängen Klimawandel und Werthaltungen zusammen? Diese und weitere Fragen wird Helga Kromp-Kolb ansprechen und mit folgenden Gästen diskutieren. Peter Iwaniewicz, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, BMLFUW Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter…

Weiterlesen

Gesellschaftlicher Metabolismus im „Journal of Industrial Ecology“ Die aktuelle Sonderausgabe des Journal of Industrial Ecology beschäftigt sich mit den Frontiers der sozioökonomischen Metabolismusforschung, dem wissenschaftlichen Neuland der Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur. Damit ist dieses Konzept, das auch am Institut für Soziale Ökologie entwickelt wurde, zentral in der Internationalen Nachhaltigkeitsforschung präsentiert. Die Forschung zum sozioökonomischen Metabolismus, also dem gesellschaftlichen Stoffwechsel, hat sich in den letzten 25 Jahren dynamisch entwickelt: Während zu Beginn Materialflussanalysen noch auf Rohstoffentnahme sowie Außenhandel einzelner Länder fokussierten, sind es nunmehr komplexere, methodisch vielfältige Analysen, die die Materialverwendung, damit einhergehende Umweltauswirkungen und die Versorgungssicherheit für bestimmte Ressourcen mitsamt den damit verbundenen Unsicherheiten untersuchen. Auch Möglichkeiten zur Entkoppelung des materiellen Ressourcenverbrauchs vom menschlichen Wohlergehen werden in der Forschung immer wieder analysiert. Das Special Issue des Journal of Industrial Ecology beschäftigt sich mit Konzept, Geschichte und aktuellen Fragestellungen der Forschung zum sozioökonomischen Stoffwechsel. Das Heft wird von Heinz…

Weiterlesen

Aus Anlass der Weltklimakonferenz Anfang Dezember in Paris wird ein Artikel von Helmut Haberl (Institut für Soziale Ökologie) im Journal „Current Opinion in Environmental Sustainability“ in einem Virtual Issue neu herausgegeben. Er beschäftigt sich darin mit den Potenzialen der Bioenergie bis 2050. Bei der Weltklimakonferenz COP 21 in Paris wird es darum gehen, rechtlich bindende globale Übereinkommen zu Klimazielen zu finden. Bioenergie ist dabei ein vielfach diskutierter Faktor, in den viele EntscheidungsträgerInnen große Hoffnungen legen. Dabei wird in den Diskussionen besonders auf Technologien wie BECCS (bioenergy with carbon capture and storage) gesetzt, die es erlauben, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen („negative emissions“). BECCS beruht darauf, dass Pflanzen beim Wachstum CO2 aufnehmen, welches dann bei der Verbrennung der Biomasse aufgefangen und unterirdisch gespeichert – und so aus der Atmosphäre entfernt – wird. „Die Möglichkeiten der Erde sind begrenzt. Wir nutzen derzeit bereits drei Viertel des Planeten mehr oder weniger intensiv für…

Weiterlesen

145/188

Barrierefreiheit